Modulübersicht AM 12 "Grundlagen Innovation & Geschäftsmodelle"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
AM 12150 Std.5 CP2. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Fee SteinhoffProf. Dr. Fee Steinhoff
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung64 Std.86 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Neue Kundenbedürfnisse und neue Technologien verlangen heutzutage von Unternehmen in der Praxis die Fähigkeit zur kontinuierlichen Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle. Das Modul „Grundlagen Innovation & Geschäftsmodelle“ vermittelt ein ganzheitliches Verständnis von Innovations- und Geschäftsmodell-Entwicklung in aktuellen Unternehmenskontexten.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz* Präsentationen und Diskussionen im Plenum
*Gruppendiskussionen-und arbeit
*Präsentation der Diskussionsergebnisse
*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb*Kenntnis wichtiger Innovationsbegriffe und -theorien
*Kennenlernen von Design Thinking
Wissensvertiefung*Lesen ausgewählter Originaltexte und Fallbeispiele
*Vertiefung des Wissens durch Gruppenarbeiten
*Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele
*Vertiefung des Wissens durch Wiederholungen in Kleingruppen
Instrumentale Kompetenz*Anwendung von Design Thinking & Geschäftsmodell-Entwicklung anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Systemische Kompetenz*Beurteilung der Auswirkung ausgewählter Kontexte und Interventionen in der Innovationsentwicklung
*Fähigkeit zur Reflexion von Lösungswegen und Rollen von Akteuren in der angewandten Gruppenarbeit

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz, Problemverständnis und -strukturierung, Theorie-Praxis-Transfer

Inhalte

Im Modul „Grundlagen Innovation & Geschäftsmodelle“ stehen theoretische Grundlagen sowie praktische Methoden der Kundenorientierung für Innovationsprojekte im Vordergrund. Dabei werden vielfach verwendete Managementmethoden wie Design Thinking und Geschäftsmodell-Entwicklung vorgestellt, angewandt und diskutiert. Die Studierenden lernen u.a. nach welchen Merkmalen verschiedene Arten von Innovationen unterschieden werden, welche Treiber von Innovationen es gibt und mit welchen Tools und Methoden Innovationsprojekte optimal an den Bedürfnissen der Kunden und des Marktes ausgerichtet werden können.

  • Einführung: Begriffe, Definitionen & Innovationstreiber
  • Einführung in Design Thinking, den Prozess und ausgewählte Tools
  • Foresight & Exploration: Zukunftsforschung & Eintauchen in die Welt der Kunden und deren Bedürfnisse
  • Ideengenerierung: Kreativitätstechniken im Praxiseinsatz
  • Evaluation von Ideen: Konzepte & Prototypen sowie Methoden der Evaluation
  • Entwicklung von ersten Geschäftsmodellen
  • Einführung in Customer Experience Management
  • Design Sprint: 1-Tages Umsetzung eines Design Thinking Projektes

Lehrformen

Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien, Präsentationen und Selbststudium

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Management, Führung, Innovation“.

Inhaltliche: Erfolgreicher Abschluss des Moduls A M 11, Grundlagen Führung, 1. Studiensemester.

Prüfungsformen

Prüfungsleistung:

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Es wird ein Folienskript inkl. Fallbeispiele und -studien zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur, u.a.:

HBR’s 10 Must Reads on Innovation, Harvard Business School Publishing Corporation, 2013.

Trommsdorff, V., Steinhoff, F., Innovationsmarketing, München 2013.

Lewrick, M., Link, P., Leifer, L, Das Design Thinking Playbook – Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren, München 2017.

Osterwalder, A., Pigneur, Y., Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt 2011.


letzte Änderung der Seite: September 22, 2021

Bearbeiten - Admin