Syllabi/ BA (neue PO) / AM13 / Modulübersicht |
Modulübersicht A M 13 Planung: Agiles Innovations- und Projektmanagement
Verwendung des ModulsBachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Vertiefungsmodul) Lernergebnisse und KompetenzenPlanung beschäftigt sich mit der allgemeinen Bestimmung dessen, was zu tun ist und wie es getan werden soll, um Unternehmensziele zu erreichen und ist damit ein Instrument zur Vorbereitung von Entscheidungen. Aktuelle Entwicklungen wie z.B. neue Technologien sowie dynamische Veränderungen im Arbeits- und Konsumverhalten haben Auswirkungen auf die Inhalte und das Ausmaß planerischer Tätigkeiten. In diesem Kontext hat der Begriff der „Agilität“ in den letzten Jahren in der Praxis an Bedeutung gewonnen. Dabei geht es im Schwerpunkt um die Fähigkeit, auf Veränderungen adaptiv und „wendig“ zu reagieren beziehungsweise diese vorauszusehen und sogar (mit) zu gestalten. Ziel ist dabei, in enger Abstimmung mit Kunden komplexe Anforderungen in Form von schnellen, marktreifen Umsetzungen, flexibel und bei gleichzeitig hoher Qualität zu erfüllen. Agilität wird manchmal mit chaotisch oder spontan gleichgesetzt, das Gegenteil ist aber der Fall: Agilität folgt einer klaren Struktur und an die Stelle starrer Ziele & Pläne treten Visionen & (Teil-) Umsetzungen in vorab festgelegten Zeitzyklen. Agilität im Sinne einer „Wendigkeit“ ist heutzutage auf mehreren Ebenen wichtig: Von der Ebene des Unternehmens und des darin verankerten Innovationssystems, über die Ebene der (Innovations-) Projekte bis hin zu den einzelnen Mitarbeitern. Das Modul „Planung: Agiles Innovations- und Projektmanagement“ betrachtet daher alle drei Ebenen untergliedert in die Themenbereiche „Agiles Innovationsmanagement“, „Agiles Projektmanagement“ und „Agiles Selbstmanagement“. Der Managementprozess Planung wird dabei sowohl aus strategischer als auch aus operativer Sicht betrachtet und den Studierenden wird ein Toolbaukasten bestehend aus agilen, aber auch klassischen Planungswerkzeugen an die Hand gegeben. Kompetenzerwerb
Vermittelte SchlüsselqualifikationenFach-, Methoden- und Sozialkompetenz, Problemstrukturierung, Theorie-Praxis-Transfer InhalteAgiles Innovationsmanagement: Hoher technologischer Wandel und dynamische Kundenanforderungen verlangen von Unternehmen die Fähigkeit zur schnellen und kontinuierlichen Anpassung ihres Marktangebotes. Innovationen sind dabei zu kostspielig und risikoreich, um die Ergebnisse dem Zufall zu überlassen. Mit anderen Worten: Unternehmen benötigen ein professionelles Management ihrer Innovationsvorhaben. Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Themenbereich mit den Möglichkeiten einer ganzheitlichen agilen Steuerung von Innovationsaktivitäten auf der System-, Portfolio- und Projektebene.
Agiles Projektmanagement: Agilen Methoden und Techniken werden häufig als komplementäre Methoden zum klassischen Projektmanagement verstanden. Die Studierenden lernen in dem Themenbereich „Agiles Projektmanagement“ daher die Aufgaben und Methoden sowohl des klassischen als auch des agilen Projektmanagements kennen. Ziel ist die Aneignung eines breit gefächerten „Toolbaukastens“ aus dem sich die Studierenden je nach Art und Kontext eines Projektes bedienen können.
Agiles Selbstmanagement: Erfolgreiche Projekte basieren neben der sehr wichtigen guten Zusammenarbeit im Team auch auf den Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter, individuelle Arbeitsbeiträge im Sinne eines „Agilen Selbstmanagements“ gut zu planen, zu steuern und umzusetzen.
Darüber hinaus wird in dem Modul ein Exkurs zum Thema „App-Programmierung“ angeboten. Hier lernen die Studierenden auf einfache und schnelle Art und Weise, digitale Applikationen prototypisch umzusetzen. LehrformenVorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien und Selbststudium TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Management, Führung, Innovation“. Inhaltliche: Erfolgreicher Abschluss des Moduls AM 12, Grundlagen Innovation & Geschäftsmodelle, 2. Studiensemester Prüfungsformen
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird aus den einzelnen Bestandteilen der Prüfung (Hausarbeit und mündliche Prüfung) generiert, welche gleichgewichtet in die Modulbewertung eingehen. Es gibt keine Bestehensgrenzen auf Basis der einzelnen Elemente der Prüfung. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein. LiteraturhinweiseEs wird ein Folienskript inkl. Fallbeispiele und -studien zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur, u.a.: Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., Kock, A., Innovationsmanagement, München 2016. Osterwalder, A., Pigneuer, Y. Etiemble, F., Smith, A., The Invincible Company: So schaffen Sie eine Kultur der Innovation und Transformation, die Ihr Unternehmen unbesiegbar macht, Weinheim, 2020. Gleich, R., Schimank, C., Innovationscontrolling: Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen, München 2015. Habermann, F., Schmidt, K., Over the Fence: Projekte neu entdecken, neue Vorhaben besser durchdenken & gemeinsam mehr Spass bei der Arbeit haben, Berlin 2018. Preußig, J., Agiles Projektmanagement – Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld, Freiburg 2018. Roth, B., The Achievement Habit: Stop Wishing, Start Doing and Take Command of your Life, New York 2015. Moran, B., Lennington, M., Das 12 Wochen Jahr: Wie Sie in 12 Wochen mehr schaffen als andere in 12 Monaten, Weinheim 2020. |
letzte Änderung der Seite: September 22, 2021 |