Kursübersicht "Teil: Human Resource Management im Sport"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Heiko Weckmüller


Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in das moderne Personalmanagement im Sport. Sie erkennen die besonderen Bedingungen, unter denen Personalwirtschaft im Sport betrieben wird. Dabei stehen die spezifischen Beschäftigungsformen wie Freiwilligenarbeit oder Ehrenamt in Vereinen und Verbänden aber auch die Ausgestaltung des HRM im Profisport im Vordergrund. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, sportspezifische personalwirtschaftliche Problemstellungen zu erkennen und Lösungsansätze zu entwicklen.

Inhalte

1. Grundlagen des HRM im Sport

 1.1 Modernes Verständnis von HRM
 1.2 Zentrale theoretische Grundlagen des HRM
 1.3 Besonderheiten des HRM im Sport
 1.4.Beschäftigungsformen im Sportmanagement

2. Ausgestaltung des HRM im Sport entlang der Handlungsfelder

 2.1 Personalplanung
  2.1.1 Umgang mit Ungewissheit und Risiko in Vereinen in Sportligen
  2.1.2 Emotionalität bei Wahrscheinlichkeitsurteilen im Sport
  2.1.3 Wisdom of crowds
 2.2 Personalmarketing und Rekrutierung 
  2.1.1 Anforderungen an Ehrenamtliche und Freiwillige
  2.1.2 Abgrenzungsversuche Hauptamt Ehrenamt mit Hilfe von Anforderungsprofilen
 2.3 Motivation und Vergütung 
  2.3.1 Motivation von Freiwilligen
   2.3.1.1 Grundlegende Motive
   2.3.1.2 Monetäre und nicht-monetäre Vergütungsgestaltung
   2.3.1.3 Signaltheorie: Beruflicher Nutzen der Freiwilligenarbeit
  2.3.2 Vergütung im Profisport
   2.3.2.1 Economics of Superstars
   2.3.2.2 Referenzpunkte und Vergütungsgerechtigkeit in Teams
  2.3.3 Vergütung im Hauptamt und im Ehrenamt

2.4 Personalentwicklung

  3.4.1 Karrieren im Sportmanagement   
  2.4.2 Ablösesummen und Ausbildungsentschädigung im Profisport
 2.5 Führung in Sportvereinen und -verbänden
  2.5.1 Autorität und Legitimation im Wahlamt 
  2.5.2 Grundlegende Governancemodelle in Vereinen und Verbänden und resultierende Führungsaufgaben
 2.6 Wertschätzendes Trennungsmanagement in Sportvereinen und -verbänden

3. Ausgewählte Methoden der Personalforschung im Sport

 3.1 Quantitative Inhaltsanalysen, z.B. Karriereverläufe im Sport
 3.2 Sekundärdatenanalyse, z.B. Freiwilligensurvey
 3.3 Eigenständige Befragungen
 3.4 Umsetzung in Haus- und Abschlussarbeiten

4. Reflexion und Transfer der Veranstaltungsinhalte

Lehrform

Seminaristischer, fragend-entwickelnder Unterricht

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebener Studierender im Studiengang Sportmanagement (Bachelor) des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaft

Bewertung

Lerntagebuch: Die Studierenden übertragen und reflektieren drei selbst gewählte theoretische Inhalte der Veranstaltung auf eigene Anwendungsbeispiele. Abgabe: 29.05.2020 (per upload in OLAT). Diese Leistung geht mit 20% in die Gesamtmodulnote ein. (Details in der ersten Veranstaltung)

Literaturhinweise

  • Beher, K.; Krimmer, H.; Rauschenbach, T; Zimmer, A. (2006): Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen. Bürgerschaftliches Engagement im Management. Münster/Dortmund.
  • Bezold, Th.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg. 2013): Handwörterbuch des Sportmanagements. Frankfurt am Main (Peter Lang); insbesondere die Stichworte Ehrenamtliche Mitarbeit/Freiwillige Mitarbeit, Führung in Sportbetrieben, Mitarbeitermanagement, Professionalisierung.
  • Horch, H-D.; Schubert, M.; Walzel, St. (2014): Besonderheiten der Sportbetriebslehre. Berlin und Heidelberg (Springer Gabler); insbesondere Kapitel 3 und 8.
  • Flatau, J.; Emrich, E.; Pierdzioch, C. (2014): Einfluss unterschiedlicher Motive auf den zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Sportwissenschaft, 44(1); S. 10-24.
  • Horch, H.-D. (2012): Der Arbeitsmarkt für Sportmanager. In: Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Management im Sport. 3., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin (ESV); S. 578-604.
  • Horch, H. D.; Hovemann, G.; Schubert, M. (2005): Bezahlte Mitarbeit im Sportverein. Sportentwicklungsbericht, 2006, S. 166-195.
  • Packheiser, A.; Hovemann, G. (2013): Rekrutierung von Sportmanagern–eine quantitative Analyse der Anforderungsprofile in Stellenausschreibungen. Sport und Gesellschaft, 10(3); S. 240-259.
  • Schlesinger, T.; Nagel, S. (2012): Personalmanagement im Sport. In: Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Management im Sport. 3., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin (ESV); S. 224-257.
  • Tiell, B. (2018): Human Resources in Sports. A Managerial Approach. Burlington (Jones&Bartlett).
  • Wadsack, R. (2017): Zum Verhältnis von Haupt- und Ehrenamt. In: Thieme, L. (Hrsg.): Der Sportverein – Versuch einer Bilanz. Schorndorf (Hofmann): 249-271
  • Weckmüller, H. (2015): Personalforschung für die Praxis: Evidence-based HRM und HR Analytics. In: Wagner, D. (Hrsg.): Praxishandbuch Personalmanagement. Freiburg (Haufe); S. 685-723.
  • Wolfe, R., Wright, P. M.; Smart, D. L. (2006): Radical HRM innovation and competitive advantage: The Moneyball Story. Human Resource Management, 45(1): 111-145.

letzte Änderung der Seite: April 09, 2020

Bearbeiten - Admin