Modulübersicht B 15 "Externe Rechnungslegung"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 12150 Std.5 CP1. SemesterJedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Torsten WengelProf. Dr. Torsten Wengel
 Nils Holzmann
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtVorlesung mit integrierter Übung80 Std.70 Std.ca. 150-180 Stud.deutsch

Das Modul B15 wird in zwei zusammenhängenden Veranstaltungen (1. Halbsemester mit Teil Buchführung sowie 2. Halbsemester mit Teil Jahresabschluss & Steuerbilanz) abgehalten.

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Zielsetzung des Moduls ist es, ein solides betriebswirtschaftliches Grundverständnis für das e x t e r n e Rechnungswesen zu vermitteln sowie in die Grundbegriffe des e x t e r n e n Rechnungswesens und ihrer eigenen Sprache einzuführen. Zugleich sollen die Studierenden betriebswirtschaftliche/ juristische Methoden der Falllösung nach Rechtsgrundlagen beherrschen. Hierdurch wird zugleich analytische Kompetenz zur Lösung praktischer Probleme vermittelt, wodurch die Studierenden in der Lage versetzt werden analytische Fähigkeiten konstruktiv und kritisch auf komplexe Geschäftsvorfälle/ Sachverhalte rechtskonform zielgerichtet anzuwenden. Die Studierenden können handelsrechtliche Pflichten verschiedener Unternehmensformen sicher erkennen und umsetzen. Sie kennen die Abweichungen zur Ermittlung der steuerlichen Gewinngröße. Hierzu gehören dann auch der sichere Umgang mit Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsproble-men sowie die Möglichkeiten der Bilanzpolitik zu erkennen und gegenüberzustellen. Die Studierenden sollen über die wesentlichen Regeln zur Führung der Handelsbücher informiert sein und insbesondere sollen sie im Rahmen der doppelten Buchführung typisch in der Praxis auftretende Geschäftsvorfälle als Buchungsvorgänge in einem Industrie-, Handels- bzw. Dienstleistungsunternehmen abbilden können. Die Studierenden sollen nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage sein die maßgeblichen Rechtsvorschriften anzuwenden, die für die Erstellung des handelsrechtlichen Einzelabschlusses und für die Steuerbilanz erforderlich sind. Hierdurch sollen die Geschäftsvorfälle unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im Jahresabschluss bzw. in der Steuerbilanz rechtskonform abgebildet und die für eine Abschlusserstellung notwendigen Abschlussarbeiten vorgenommen werden können. Ferner sollen die Studierenden die Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis als Instrumente der Bilanzpolitik erkennen und zielgerichtet anwenden können, aber zugleich auch ihre Grenzen als Sachverhaltsgestaltung und -abbildung erkennen. Darüber hinaus sollen die Unterschiede zwischen dem handelsrechtlichen Einzelabschluss und der Steuerbilanz vermittelt werden, sowie ein Überblick über die internationale Rechnungslegungsnorm IAS/IFRS. Dazu werden die handels- und steuerrechtlichen Regelungen zur Erstellung des Einzelabschlusses sowie der Steuerbilanz behandelt. Ziel ist hierbei, die notwendigen Kenntnisse zum Verständnis vom handelsrechtlichen Jahresabschluss (Einzelabschluss) und der Steuerbilanz zu vermitteln. Nach dem erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sollen die Studierenden folgende Lernziele erfüllen:

  • mit der Sprache des Handels- und Steuerrechtes und ihrer speziellen Begriffe vertraut sein
  • die Regeln und Vorschriften zur Führung der Finanzbuchhaltung und der Aufstellung des Jahresabschlusses kennen
  • bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten kennen und zielgerichtet ausführen können
  • Geschäftsvorfälle handels- und steuerbilanziell rechtskonform in der Finanzbuchhaltung abbilden und im Jahresabschluss ansetzen, ausweisen und bewerten können
  • die steuerbilanziellen Unterschiede zum handelsrechtlichen Einzelabschluss kennen

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Diskussionen im Plenum, Übungen
*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb*Kenntniserwerb über den handels- und steuerrechtlichen Rechtsrahmen der Rechnungslegung
Wissensvertiefung*Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen
*Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests und eigene Gruppenarbeit
Instrumentale Kompetenz*Anwendung von Theorien und Methoden in Übungen
*Anwendung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften auf konkrete Sachverhalte und Geschäftsvorfälle
*Systematisch-analytische Erkennung und Extraktion der Tatbestandsmerkmale von (komplexen) Geschäftsvorfällen zur rechtskonformen Behandlung
Systemische Kompetenz*Möglichkeiten und Grenzen von handels- und steuerrechtlichen Zulässigkeiten und Gestaltungsoptionen
*Fähigkeit Jahresabschlüsse zu lesen und zu verstehen sowie die Grenzen der Aussagefähigkeit zu kennen
*Ableitung von Management-Handlungsoptionen auf Grund-lage der Datenbasis der Rechnungslegung
*Ableitung Datengrundlagen für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
*Beurteilung von steuerrechtlichen Auswirkungen unternehmerischen Handelns

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, Buchungssätze zu bilden sowie Konten zu eröffnen und abzuschließen. Des Weiteren sollen sie den Aufbau einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung kennen. Des Weiteren sollen Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen vermittelt werden.

Inhalte

Die Veranstaltung befasst sich mit der Eröffnung und dem Abschluss der Bestandskonten, der Buchung der Erfolgskonten und deren Abschluss über das Gewinn- und Verlustkonto, der Ermittlung und Buchung der Umsatzsteuer bei Ein und Verkauf und den Buchungen des Privatkontos sowie der Verbuchung laufender typischer Geschäftsvorfälle. Ferner Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen/ Einnahmen/ Erträge/ Leistungen sowie Auszahlungen/ Ausgaben/ Aufwendungen/ Kosten. Funktionen, Rechtsgrundlagen, Charakteristika, Maßgeblichkeitsprinzip, Ansatz und Bewertungs-grundsätze, Wertkategorien und ihre Korrekturen, Ansatz und Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Prüfung und Offenlegung.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit Rechen- und Übungsbeispielen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: keine

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Aktualisiert am 12.03.2021 für SoSe 2021

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird aus den vorstehend definierten Prüfungsleistungen generiert, welche mit folgendem Schlüssel in die Modulbewertung eingehen: 1. Prüfungsleistung 40 %, 2. Prüfungsleistung 60 %. Es handelt sich um eine Modulprüfung, d.h., es gibt keine Bestehensgrenzen auf Basis der einzelnen Prüfungsleistungen.

Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Bornhofen: Buchführung, Gabler-Verlag, Wiesbaden
  • Schmolke/Deitermann: Industrielles Rechnungswesen, Winklers Verlag, Darmstadt
  • Bussiek/Ehrmann: Buchführung, Kiehl-Verlag, Ludwigshafen
  • Zschenderlein: Buchführung - Kompakt-Training, Kiehl-Verlag, Ludwigshafen
  • Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, IDW-Verlag;
  • Gräfer/Schneider: Rechnungslegung, NBW-Verlag;
  • Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart
  • Ditges/Arendt: Bilanzen, Leipzig; Schildbach: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, Berlin
  • Berger, Ellrott, Förschle, Hense: Beck´scher Bilanzkommentar, München
  • Falterbaum/Bolk/Reiß: Buchführung und Bilanz, efv;
  • Leitzgen: Bilanzsteuerrecht, Fachbibliothek Verlag Büren

jeweils in der aktuellsten Fassung


letzte Änderung der Seite: August 25, 2021

Bearbeiten - Admin