Syllabi/ BA (neue PO) / B15-2020 / Modulübersicht |
Modulübersicht B 15 "Externe Rechnungslegung"
Das Modul B15 wird in zwei zusammenhängenden Veranstaltungen (1. Halbsemester mit Teil Buchführung sowie 2. Halbsemester mit Teil Jahresabschluss & Steuerbilanz) abgehalten. Verwendung des Moduls
Lernergebnisse/KompetenzenDie Zielsetzung des Moduls ist es, ein solides betriebswirtschaftliches Grundverständnis für das e x t e r n e Rechnungswesen zu vermitteln sowie in die Grundbegriffe des e x t e r n e n Rechnungswesens und ihrer eigenen Sprache einzuführen. Zugleich sollen die Studierenden betriebswirtschaftliche/ juristische Methoden der Falllösung nach Rechtsgrundlagen beherrschen. Hierdurch wird zugleich analytische Kompetenz zur Lösung praktischer Probleme vermittelt, wodurch die Studierenden in der Lage versetzt werden analytische Fähigkeiten konstruktiv und kritisch auf komplexe Geschäftsvorfälle/ Sachverhalte rechtskonform zielgerichtet anzuwenden. Die Studierenden können handelsrechtliche Pflichten verschiedener Unternehmensformen sicher erkennen und umsetzen. Sie kennen die Abweichungen zur Ermittlung der steuerlichen Gewinngröße. Hierzu gehören dann auch der sichere Umgang mit Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsproble-men sowie die Möglichkeiten der Bilanzpolitik zu erkennen und gegenüberzustellen. Die Studierenden sollen über die wesentlichen Regeln zur Führung der Handelsbücher informiert sein und insbesondere sollen sie im Rahmen der doppelten Buchführung typisch in der Praxis auftretende Geschäftsvorfälle als Buchungsvorgänge in einem Industrie-, Handels- bzw. Dienstleistungsunternehmen abbilden können. Die Studierenden sollen nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage sein die maßgeblichen Rechtsvorschriften anzuwenden, die für die Erstellung des handelsrechtlichen Einzelabschlusses und für die Steuerbilanz erforderlich sind. Hierdurch sollen die Geschäftsvorfälle unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im Jahresabschluss bzw. in der Steuerbilanz rechtskonform abgebildet und die für eine Abschlusserstellung notwendigen Abschlussarbeiten vorgenommen werden können. Ferner sollen die Studierenden die Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis als Instrumente der Bilanzpolitik erkennen und zielgerichtet anwenden können, aber zugleich auch ihre Grenzen als Sachverhaltsgestaltung und -abbildung erkennen. Darüber hinaus sollen die Unterschiede zwischen dem handelsrechtlichen Einzelabschluss und der Steuerbilanz vermittelt werden, sowie ein Überblick über die internationale Rechnungslegungsnorm IAS/IFRS. Dazu werden die handels- und steuerrechtlichen Regelungen zur Erstellung des Einzelabschlusses sowie der Steuerbilanz behandelt. Ziel ist hierbei, die notwendigen Kenntnisse zum Verständnis vom handelsrechtlichen Jahresabschluss (Einzelabschluss) und der Steuerbilanz zu vermitteln. Nach dem erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sollen die Studierenden folgende Lernziele erfüllen:
Kompetenzerwerb
Vermittelte SchlüsselqualifikationenNach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, Buchungssätze zu bilden sowie Konten zu eröffnen und abzuschließen. Des Weiteren sollen sie den Aufbau einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung kennen. Des Weiteren sollen Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen vermittelt werden. InhalteDie Veranstaltung befasst sich mit der Eröffnung und dem Abschluss der Bestandskonten, der Buchung der Erfolgskonten und deren Abschluss über das Gewinn- und Verlustkonto, der Ermittlung und Buchung der Umsatzsteuer bei Ein und Verkauf und den Buchungen des Privatkontos sowie der Verbuchung laufender typischer Geschäftsvorfälle. Ferner Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen/ Einnahmen/ Erträge/ Leistungen sowie Auszahlungen/ Ausgaben/ Aufwendungen/ Kosten. Funktionen, Rechtsgrundlagen, Charakteristika, Maßgeblichkeitsprinzip, Ansatz und Bewertungs-grundsätze, Wertkategorien und ihre Korrekturen, Ansatz und Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Prüfung und Offenlegung. LehrformenFragend-entwickelnder Unterricht mit Rechen- und Übungsbeispielen. TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang. Inhaltliche: keine Prüfungsformen
BewertungAktualisiert am 12.03.2021 für SoSe 2021 Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird aus den vorstehend definierten Prüfungsleistungen generiert, welche mit folgendem Schlüssel in die Modulbewertung eingehen: 1. Prüfungsleistung 40 %, 2. Prüfungsleistung 60 %. Es handelt sich um eine Modulprüfung, d.h., es gibt keine Bestehensgrenzen auf Basis der einzelnen Prüfungsleistungen. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein. Literaturhinweise
jeweils in der aktuellsten Fassung |
letzte Änderung der Seite: August 25, 2021 |