Modulübersicht B 31 Kosten- und Leistungsrechnung (mit Übung)

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 31150 Std.5 CP3. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Mathias GraumannProf. Dr. Mathias Graumann
 Marco Eck M.A.
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtVorlesung
Übung
48 Std.
16 Std.
86 Std.ca. 150-180 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Den Studierenden wird ein grundlegendes Verständnis der Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens für den allgemeinen Einstieg in die berufliche Praxis vermittelt.

Den Studierenden sind die wesentlichen Unterschiede zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung in Bezug auf Zielstellung, Aufbau, Methoden und Erkenntnisse geläufig. Sie werden befähigt, die Ablaufschritte der Kosten- und Leistungsrechnung und die mit ihnen verbundenen Erkenntnisziele nachzuvollziehen und in die Praxis umzusetzen. Ihnen sind die die traditionellen Bausteine der Kostenrechnung geläufig.

Die Studierenden können aus der Finanzbuchhaltung eine Kostenartenrechnung ableiten, ein Unternehmen in Kostenstellen einteilen, hierauf aufbauend eine Betriebsabrechnung vornehmen und diese interpretieren. Sie können auf dieser Basis eine Schwachstellenanalyse der Unternehmenssituation vornehmen. Sie sind in der Lage, die betrieblichen Leistungen zu kalkulieren.

Ferner werden die Studierenden befähigt, die aus der Kostenrechnung zu generierenden Daten vor dem Hintergrund des jeweiligen Informationsziels zweckmäßig aufzubereiten, zu interpretieren und der Geschäftsleitung Handlungsvorschläge zu unterbreiten bzw. bestehende Handlungsalternativen auf der Kosten-Leistungs-Ebene zu evaluieren. Besondere Bedeutung kommt dabei einer integrierenden Würdigung der Aussagewerte und Anwendungsprobleme der einzelnen Methoden zu.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
*Diskussionen im Plenum
Wissenserwerb*Kenntniserwerb über Ziel, Aufbau und einschlägige Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung
*Kenntnis über den Aussagewert der Kosten- und Leistungsrechnung in Bezug auf unternehmerische Problemsituationen und Handlungsbedarfe
Wissensvertiefung*Lesen und Bearbeiten ausgewählter Originaltexte und Fallstudien
*Vertiefung des Wissens durch vorlesungsbegleitende Online-Tests
Instrumentale Kompetenz*Modellierung, Quantifizierung und Beurteilung unternehmerischer Problemsituationen auf Basis von praxisbezogenen Fallstudien
*Erkennung von Defiziten und Optimierungspotenzialen aus Sicht des Managements
*Berechnung von Entscheidungsparametern sowie Ableitung von Handlungsalternativen nebst deren Bewertung
Systemische Kompetenz*Beurteilung bestimmter Managementsituationen
*Reflexion über Anwendbarkeit von Konzepten der Kosten- und Leistungsrechnung in bestimmten Branchen, Geschäftsmodellen oder Unternehmenssituationen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen.

Inhalte

Ebenen des Rechnungswesens und Stellung der Kostenrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens. Begriffe und Aufgaben der Kostenrechnung. Kostenbegriffe. Kostenverläufe. Traditionelle Elemente der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung).

Ableitung der Kostenrechnung aus der Finanzbuchhaltung. Bemessung der Grundkosten. Bemessung kalkulatorischer Kosten (Anderskosten, Zusatzkosten). Entwicklung der Kostenartenrechnung.

Einteilung des Betriebs in Kostenstellen. Umlage der Gemeinkosten. Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Betriebsabrechnung. Budgetierung der Kostenstellen.

Ziele und Maßgrößen der Kalkulation. Gängige Verfahren der Leistungskalkulation (Divisions-, Äquivalenzziffern-, Zuschlags-, Maschinenstundensatzkalkulation).

Nachteile der Kalkulation auf Vollkostenbasis. Ausblick auf Verfahren der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung).

Methodischer Ablauf BA B 31 Kosten- und Leistungsrechnung:

Lehrformen

Seminaristischer und fragend-entwickelnder Unterricht, Rechenbeispiele, Übungen und Fallbeispielen, selbstständiges Literaturstudium.

Übung: Begleitend zu der Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Praxisnähe und der Anwendungsbezug der dort vermittelten Inhalte anhand von Fallbeispielen verdeutlicht werden. Die Studierenden erschließen sich praktisch relevante Problemfelder und Entscheidungssituationen der Kosten- und Leistungsrechnung. Die materiellen Inhalte entsprechen denen der Lehrveranstaltung. Die Übung findet zweistündig im 2. Halbsemester statt.

Einsatz eines umfassenden vorlesungsbegleitenden Online-Tests sowie von Videotutorials auf OLAT.

Zahlreiche vorlesungsbegleitende Übungs- und Fallstudiendokumente.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Inhalte des Moduls „Externe Rechnungslegung“.

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Hinweis: Auf Antrag beim Prüfungsamt wird für die Prüfungsleistung dieses Moduls regelhaft folgende erbrachte IHK-Prüfung gemäß IHK-Zeugnis der Abschlussprüfung als äquivalent anerkannt:

  • Industriekaufleute, Fach "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle"
  • Immobilienkaufleute, Fach "Kaufmännische Steuerung, Dokumentation"
  • Bürokaufleute, Fach "Rechnungswesen"
  • Kaufleute für Bürokommunikation, Fach "Betriebslehre"
  • Kaufleute für Büromanagement, Wahlqualifikation "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle", soweit nachweislich gewählt
  • Kaufleute im Einzelhandel, Wahlqualifikationseinheit "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle" i.V. mit "Geschäftsprozesse im Einzelhandel", soweit nachweislich gewählt
  • Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Fach "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle"
  • Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Fach "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle"
  • Automobilkaufleute, Fach "Vertriebs- und Serviceleistungen"
  • Kaufleute im Gesundheitswesen, Fach "Geschäfts- und Leistungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens"
  • Medienkaufleute Digital und Print, Fach "Arbeitsorganisation und kaufmännische Steuerung und Kontrolle"
  • Kaufleute für Marketingkommunikation, Fach "Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen"
  • Personaldienstleistungskaufleute, Fach "Auftragsgewinnung, -bearbeitung und -steuerung"
  • Sport- und Fitnesskaufleute, Fach "Sport- und Fitnesswirtschaft"
  • Geprüfte Wirtschaftsfachwirte, Fach "Rechnungswesen"
  • Verwaltungsfachangestellte, Fach "Verwaltungsbetriebslehre" (mangels Ausweis eine separaten Fachnote wird hier die Gesamtnote anerkannt).

Betroffene anerkennungswillige Studierende können das IHK-Abschlusszeugnis in beglaubigter Kopie nebst ausgefülltem Anerkennungsantrag unmittelbar beim Prüfungsamt einreichen. Einer gesonderten Rücksprache beim Dozenten bedarf es insoweit nicht. Die Notenbildung erfolgt anhand der gültigen IHK-Umrechnungstabelle.

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Textbuch zur Veranstaltung ist:

  • Graumann, M.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 7. Aufl., Herne 2021.

Es wird nur nach der neuesten Auflage vorgegangen!

Aus der reichhaltigen Fachliteratur kann insbesondere empfohlen werden:

  • Coenenberg, A.G.; Fischer, T.M.; Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Landsberg (Lech) 2016
  • Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 1 - Grundlagen, 11. Aufl., Herne 2013
  • Ebert, G.: Kosten- und Leistungsrechnung, 11. Aufl., Wiesbaden 2012
  • Freidank, C.-C.: Kostenrechnung, 9. Aufl., München/Wien 2012
  • Olfert, K.: Kostenrechnung, 17. Aufl., Ludwigshafen 2013
  • Olfert, K.: Kompakt-Training Kostenrechnung, 7. Aufl., Ludwigshafen 2013
  • Scheld, G.A.: Kostenrechnung in Industrieunternehmen - Band I: Istkostenrechnung, 6. Aufl., Berlin 2017
  • Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl., München 2015.

Den Studierenden wird eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Fallstudien auf der Lernplattform zugänglich gemacht.


letzte Änderung der Seite: September 22, 2021

Bearbeiten - Admin