Syllabi/ BA (neue PO) / B31 / Modulübersicht |
Modulübersicht B 31 Kosten- und Leistungsrechnung (mit Übung)
Verwendung des Moduls
Lernergebnisse/KompetenzenDen Studierenden wird ein grundlegendes Verständnis der Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens für den allgemeinen Einstieg in die berufliche Praxis vermittelt. Den Studierenden sind die wesentlichen Unterschiede zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung in Bezug auf Zielstellung, Aufbau, Methoden und Erkenntnisse geläufig. Sie werden befähigt, die Ablaufschritte der Kosten- und Leistungsrechnung und die mit ihnen verbundenen Erkenntnisziele nachzuvollziehen und in die Praxis umzusetzen. Ihnen sind die die traditionellen Bausteine der Kostenrechnung geläufig. Die Studierenden können aus der Finanzbuchhaltung eine Kostenartenrechnung ableiten, ein Unternehmen in Kostenstellen einteilen, hierauf aufbauend eine Betriebsabrechnung vornehmen und diese interpretieren. Sie können auf dieser Basis eine Schwachstellenanalyse der Unternehmenssituation vornehmen. Sie sind in der Lage, die betrieblichen Leistungen zu kalkulieren. Ferner werden die Studierenden befähigt, die aus der Kostenrechnung zu generierenden Daten vor dem Hintergrund des jeweiligen Informationsziels zweckmäßig aufzubereiten, zu interpretieren und der Geschäftsleitung Handlungsvorschläge zu unterbreiten bzw. bestehende Handlungsalternativen auf der Kosten-Leistungs-Ebene zu evaluieren. Besondere Bedeutung kommt dabei einer integrierenden Würdigung der Aussagewerte und Anwendungsprobleme der einzelnen Methoden zu. Kompetenzerwerb
Vermittelte SchlüsselqualifikationenSach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen. InhalteEbenen des Rechnungswesens und Stellung der Kostenrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens. Begriffe und Aufgaben der Kostenrechnung. Kostenbegriffe. Kostenverläufe. Traditionelle Elemente der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung). Ableitung der Kostenrechnung aus der Finanzbuchhaltung. Bemessung der Grundkosten. Bemessung kalkulatorischer Kosten (Anderskosten, Zusatzkosten). Entwicklung der Kostenartenrechnung. Einteilung des Betriebs in Kostenstellen. Umlage der Gemeinkosten. Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Betriebsabrechnung. Budgetierung der Kostenstellen. Ziele und Maßgrößen der Kalkulation. Gängige Verfahren der Leistungskalkulation (Divisions-, Äquivalenzziffern-, Zuschlags-, Maschinenstundensatzkalkulation). Nachteile der Kalkulation auf Vollkostenbasis. Ausblick auf Verfahren der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung). Methodischer Ablauf BA B 31 Kosten- und Leistungsrechnung: LehrformenSeminaristischer und fragend-entwickelnder Unterricht, Rechenbeispiele, Übungen und Fallbeispielen, selbstständiges Literaturstudium. Übung: Begleitend zu der Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Praxisnähe und der Anwendungsbezug der dort vermittelten Inhalte anhand von Fallbeispielen verdeutlicht werden. Die Studierenden erschließen sich praktisch relevante Problemfelder und Entscheidungssituationen der Kosten- und Leistungsrechnung. Die materiellen Inhalte entsprechen denen der Lehrveranstaltung. Die Übung findet zweistündig im 2. Halbsemester statt. Einsatz eines umfassenden vorlesungsbegleitenden Online-Tests sowie von Videotutorials auf OLAT. Zahlreiche vorlesungsbegleitende Übungs- und Fallstudiendokumente. TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang. Inhaltliche: Inhalte des Moduls „Externe Rechnungslegung“. Prüfungsformen
Hinweis: Auf Antrag beim Prüfungsamt wird für die Prüfungsleistung dieses Moduls regelhaft folgende erbrachte IHK-Prüfung gemäß IHK-Zeugnis der Abschlussprüfung als äquivalent anerkannt:
Betroffene anerkennungswillige Studierende können das IHK-Abschlusszeugnis in beglaubigter Kopie nebst ausgefülltem Anerkennungsantrag unmittelbar beim Prüfungsamt einreichen. Einer gesonderten Rücksprache beim Dozenten bedarf es insoweit nicht. Die Notenbildung erfolgt anhand der gültigen IHK-Umrechnungstabelle. BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein. LiteraturhinweiseTextbuch zur Veranstaltung ist:
Es wird nur nach der neuesten Auflage vorgegangen! Aus der reichhaltigen Fachliteratur kann insbesondere empfohlen werden:
Den Studierenden wird eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Fallstudien auf der Lernplattform zugänglich gemacht. |
letzte Änderung der Seite: September 22, 2021 |