Modulübersicht B 43 VWL
Nr. | Workload | Credits | Studiensemester | Häufigkeit des Angebots | Dauer |
B 43 | 150 Std. | 5 CP | 4. Semester | jedes Semester | 1 Semester |
Art des Moduls | Veranstaltungsform(en) | Kontaktzeit | Selbststudium | geplante Gruppengröße | Lehrsprache |
Pflicht | Vorlesung Übung | 48 Std. 32 Std. | 70 Std. | ca. 150-180 Stud. | Deutsch |
Verwendung des Moduls
- Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
- Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
- Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
- Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Volkswirtschaftslehre liefert zentrale Erkenntnisse und Grundlagen für die Betriebswirtschaftslehre. Zahlreiche betriebswirtschaftliche Entscheidungssituationen sind eingebettet in volkswirtschaftliche Zusammenhänge wie der Geldpolitik, der Entwicklung der Devisenkurse oder der Regulierung der Arbeitsmärkte. Ausgehend von diesem Kontext sollen die Studierenden anwendungsorientiert die Praxisrelevanz volkswirtschaftlichen Wissens kennen lernen.
Besonderer Wert wird auf die Behandlung jeweils aktueller wirtschaftspolitischer Themen sowie auf die Informationsbeschaffung und deren kritische Behandlung über das Internet gelegt.
Das Modul bietet zum einen den in die Breite angelegten Einblick in die praxisorientierte VWL, zum andern werden einzelne Aspekte, die für die Vertiefungsrichtungen LEB, GUS, MFI und Sportmanagement von besonderem Interesse sind, im Sinne einer Vernetzung zu anderen Modulen besprochen.
Die Studierenden erhalten eine Einführung in das volkswirtschaftliche Denken und lernen die Grundaussagen der VWL kennen.
Sie bekommen eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie und deren Relevanz für die betriebswirtschaftliche Praxis.
Die Studierenden erhalten eine Übersicht zu den unterschiedlichen Vorstellungen bzw. Positionen zur Wirtschaftspolitik.
Am Beispiel konkreter (u.a. tagesaktueller) Sachverhalte aus der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik sollen die Studierenden die praktische Relevanz volkswirtschaftlicher Denkweisen und Methoden erkennen und anwenden können. Insbesondere strukturelle Entwicklungen in der Wirtschaftspolitik sollen sie verstehen und in ihrer betriebswirtschaftlichen Relevanz beurteilen können.
Kompetenzerwerb
Lernzielstufe | Kursbeitrag |
Sozial- und Kommunikationskompetenz | • Fallstudienarbeit • Gemeinsame Bearbeitung von Sachverhalten in Lerngruppen und in der Übungsveranstaltung • Internetgestützte Recherche volkswirtschaftlicher Themen • Kritische Reflektion von Daten und Statistiken |
Wissenserwerb | • Kenntnis volkswirtschaftlicher Denkweisen und Modelle • Kenntnis volkswirtschaftlicher Rechenansätze • Kenntnis der politischen Rahmenbedingungen volkswirtschaftlicher Entwicklungen |
Wissensvertiefung | • Lesen und Bearbeiten von Fallstudien • Vertiefung des Wissens durch vorlesungsbegleitende Blog-Beiträge |
Instrumentale Kompetenz | • Anwendung volkswirtschaftlicher Denkschulen auf konkrete Beispiele • Transfer volkswirtschaftlicher Grundbegriffe und Methoden auf konkrete Sachverhalte • Anwendungskompetenz bei volkswirtschaftlichen Zulieferungen für betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse wie beispielsweise Konjunkturindikatoren, Wachstumsprognosen oder geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken |
Systemische Kompetenz | • Beurteilung der Bedeutung volkswirtschaftlicher Entwicklungen für die betriebswirtschaftliche Praxis • Kritische Reflexion interessengeleiteter wirtschaftspolitischer Stellungnahmen und Vorschläge • Fähigkeit, die volkswirtschaftlichen Rechenwerke wie VGR und Zahlungsbilanz lesen und einordnen zu können |
Vermittelte Schlüsselqualifikationen
Nach Abschluss des Moduls sollen die Absolventen in der Lage sein
• die wichtigsten Grundbegriffe der VWL einordnen zu können,
• die Akteure der Marktwirtschaft in Ihrer Funktion im System der Sozialen Marktwirtschaft einordnen zu können,
• die ordnungstheoretischen Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung anwenden zu können,
• die wichtigsten Grundbegriffe der Mikro- und Makroökonomie einordnen zu können,
• tagesaktuelle Themen der Wirtschaftspresse den Themenfeldern der Mikro- und Makroökonomie zuordnen zu können,
• volkswirtschaftliche Prozesse langer Dauer erkennen und in ihrer Relevanz für die Unternehmen bewerten zu können,
• wirtschaftspolitische Entscheidungen der Entscheidungsträger einordnen und gesamtwirtschaftlich/international bewerten zu können und die
• betriebliche Relevanz wirtschaftspolitischer Entscheidungen abschätzen zu können.
Inhalte
Inhalte
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe, Methoden und Modelle der VWL
Bedeutung des volkswirtschaftlichen Denkens für Betriebswirte
Mikroökonomie/Makroökonomie
- Markt- und Preistheorie
- Wettbewerbstheorie, Marktformen, Marktmacht und Wettbewerbsbeschränkungen, Wettbewerbsrecht und Wettbewerbspolitik, besondere Herausforderungen in der digitalen Ökonomie
- Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage
- Makroökonomische Ziele ("Magisches Viereck") und die Messung der Ziele
- Wirtschaftswachstum und Wachstumstheorien
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung sowie alternative Ansätze der Messung (Nationaler Wohlfahrtsindex usw.)
- Konjunkturtheorie und Konjunkturindikatoren
- Außenhandel und Globalisierung
- Zahlungsbilanz
- Weltwirtschaftliche Aspekte, beispielsweise die Entwicklung der chinesischen Volkswirtschaft
Entstehungsgeschichte und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09
Wirtschaftsgeschichte: wichtige Ökonomen und ihre Beiträge zur VWL
Wirtschaftspolitik
- Ziele, Handlungsfelder und Träger der Wirtschaftspolitik, Grundkonzeptionen der Wirtschaftspolitik (z.B. angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik),
- Theoretische Modelle der Wirtschaftspolitik
- Ausgewählte Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik (z.B. Geldpolitik, Steuerpolitik, Arbeitsmarktpolitik).
- Grundlegende Positionen zur Wirtschaftspolitik wichtiger Akteure wie Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände u.a. aktuelle Fallstudien zu wirtschaftspolitischen Themen
Lehrformen
Vorlesung
Unterrichtsgespräch
anwendungsorientierte Fallstudienarbeit
Teilnahmevoraussetzungen
Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang.
Inhaltliche: Empfehlungen:
- regelmäßiges Studium einer überörtlichen Tageszeitung (Wirtschaftsteil)
- regelmäßiges Studium einer deutsch- oder englischsprachigen Wochenzeitung (z.B. Spiegel, Die Zeit, Economist)
- regelmäßiges Vor- und Nacharbeiten der Vorlesung (Literaturarbeit)
Prüfungsformen
- Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:
* Prüfungsamt Termine
Bewertung
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.
Literaturhinweise
Die Studierenden bekommen thematische Foliensammlungen für die Präsenzveranstaltungen zur Verfügung gestellt sowie weitere Materialien zum Nacharbeiten und Selbststudium. Zusätzlich zur Vorlesung wird eine Übungsveranstaltung angeboten mit konkreten Aufgaben, die vorher selbst bearbeitet und dann in der Übung gemeinsam besprochen werden. Zu Beginn jeder Vorlesung wird ein aktuelles Thema mit volkswirtschaftlicher Relevanz vom Dozenten besprochen. Zu der VWL-Veranstaltung wird vom Dozenten ein vorlesungsbegleitender Blog mit Vertiefungen und ergänzenden Hinweisen zu den Themen aus der Vorlesung angeboten (www.vwl-sell.de).
<<<<<<<
=======
Abstract: Economics
Code | Workload | Credits | Level | Frequency | Duration |
B 43 | 150 hrs | 5 CP | 4th semester | every semester | 1 semester |
Type | Teaching format | Contact hours | Independent study | Group size | Language of tuition |
Core module | Lecture Tutorial | 48 hrs 32 hrs | 70 hrs | ca. 150-180 students | German |
>>>>>>>