Modulname:A L 03 - Vertiefung E-Business
CP:4
Kurseinheiten: 
Wahl 2 aus GesamtangebotInternettechnologien und -architekturen
 Werkzeuge des E-Business?
 Recht in Logistik und E-Business
 E-Commerce im Handel?
 Managementinformationssyteme?
 Elektronische Marktplätze?
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Michael Sommer

Gegenstand

Im Rahmen des Moduls Vertiefungsrichtungen des E-Business soll das Basiswissen ausgebaut werden. Die Studierenden können 2 oder mehr Veranstaltungen aus diesem Modul gemäß ihrer Schwerpunkten wählen.

Lernziel

Die Studenten sollen mit den verschiedenen technischen, logischen und rechtlichen Einflussfaktoren, die im E-Business eine Rolle spielen, vertraut gemacht werden. Ziel soll es sein, dass sie einen Überblick über aktuelle und anstehende Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen erhalten und in der Lage sind, die Auswirkungen auf vorhandene oder geplante E-Business-Systeme im betrieblichen Gesamtrahmen zu bewerten und einzuordnen.

Lernziele (für die einzelnen Kurseinheiten)

Internettechnologien und -architekturen

In dieser Veranstaltung soll ein tieferer Einblick in die Technologien geschaffen werden, die für die Anwendung des Internet eingesetzt werden. Hierbei sollen speziell Aufgaben des E-Business betrachtet werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eingesetzte Technologien kritisch beurteilen zu können oder kompetent bei der Auswahl geeigneter Technologien für neue Aufgaben teilnehmen zu können.

Managementinformationssysteme

Die Studierenden sollen einen Überblick über die Grundlagen und Möglichkeiten von Informationssystemen zur Unterstützung von Managemententscheidungen erhalten sowie deren Anwendungen in der betriebswirtschaftlichen Praxis kennen lernen.

Recht in Logistik und E-Business

Kenntnis der rechtl. Grundlagen (nat. + intern.) der Logistik, Behandlung einfacher Logistikverträge

Werkzeuge des eBusiness

Die Studierenden sollen einen Einblick in den Aufbau und die Administration von eBusiness-Werkzeugen erhalten.

Inhalte der Kurseinheiten

Internettechnologien und -architekturen

  • Technische Grundlagen (TCP/IP, OSI, WLAN)
  • Produktion von Inhalten (CMS, PHP, AJAX)
  • Nutzung von Inhalten( Browser etc.)
  • Bereitstellen und Verwaltung von Inhalten (CMS etc.)
  • Architekturmodelle
  • Sicherheitsprobleme und –lösungen (Spoofing, Phishing, Firewalls etc.)
  • Wirtschaftliche Aspekte

Managementinformationssysteme

  • Relationale Datenbanken,
  • SQL,
  • Data Warehouse,
  • ETL,
  • Pivot-Tabellen,
  • OLAP,
  • DataMining

Recht in Logistik und E-Business

  • deutsches Transportrecht (HGB),
  • internationale transportrechtliche Übereinkommen für den Luftverkehr (beispielhaft) sowie Straßengüter- und Eisenbahnverkehr,
  • Versicherung des Transportes

Werkzeuge des eBusiness

Konzept, Aufbau und Betrieb von Content-Management-Systemen am Beispiel von PmWiki, Typo3 und WordPress.

Methoden

Internettechnologien und -architekturen

fragend-entwickelnder Unterricht mit praktischen Übungen im PC-Labor

Managementinformationssysteme

Vorlesung mit praktischen Übungen im PC-Labor

Recht in Logistik und E-Business

Vorlesung

Vermittelte Schlüsselqualifikationen (in allen Kurseinheiten)

Internettechnologien und -architekturen

Verständnis der in Logistik und E-Business eingesetzten Internettechnologien

Managementinformationssysteme

SQL, Pivot-Tabellen, Elementare Zeitreihenanalyse, Anwendung von OLAP

Recht in Logistik und E-Business

s. Lernziel

Empfehlungen

Internettechnologien und -architekturen

Den Punkt Sicherheit aus www.bsi-fuer-buerger.de vor Beginn selbständig durcharbeiten

Managementinformationssysteme

Teilnahme an den PC-Übungen

Bewertung

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Zum Bestehen des Moduls ist das Bestehen der Klausuren erforderlich. Es ist eine Wahl von 2 aus den 4 Kurseinheiten zu treffen!

Internettechnologien und - architekturen

Klausur zum Semesterende (90 Minuten) max. 50 Punkte.

Managementinformationssysteme

Klausur zum Semesterende (60 Minuten) max. 50 Punkte.

Recht in Logistik und E-Business

Test nach Abschluss der Vorlesungsreihe (60 Minuten) max. 50 Punkte.

Werkzeuge des E-Business

Präsentation (15 Minuten), Präsentationsunterlagen zum Semesterende max. 50 Punkte.

Literatur

Internettechnologien und -architekturen

  • wird bei Beginn bzw. in der Veranstaltung bekannt gegeben

Managementinformationssysteme

  • A. Bauer, H. Günzel: Data Warehouse Systeme; dpunkt Verlag 2001
  • A. Beaulieu: Einführung in SQL; O'Reilly 2006
  • H. Petersohn: Data Mining; Oldenbourg 2005

Recht in Logistik und E-Business

  • Text HGB, Montrealer Übereinkommen von 1999, CMR

Werkzeuge des eBusiness

  • Lange, Christoph. Wikis und Blogs. Böblingen: Computer und Literatur Verl, 2007.

letzte Änderung der Seite: May 22, 2011

Bearbeiten - Admin