Modulname:B 05 - Controlling, Investition, Finanzierung und Steuern
CP:12
Kurseinheiten:Controlling / Operatives Controlling
 Investition und Finanzierung?
 Betriebliche Steuern
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Mathias Graumann

Modulbeschreibung

Aufbauend auf den Inhalten des Basismoduls B02 „Externes und internes Rechnungswesen“ werden den Studierenden Zielstellung und Methodenlehre des operativen Controllings und der Investitions- und Finanzierungsrechnung vermittelt. Außerdem werden die Grundzüge und Systematik ausgewählter betrieblicher Steuerarten (ESt, KSt, USt) sowie das Verfahrensrecht der AO dargestellt. Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Funktionsweise moderner Managementmethoden in Bezug auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, zur Kostensenkung und Optimierung der Leistungseffizienz sowie in Fragen der Steuerplanung und -optimierung. Insoweit werden sie branchenübergreifend für gehobene Managementaufgaben qualifiziert. (Die Behandlung strategischer Management- und Controllinginstrumente erfolgt schwerpunktmäßig im Master-Studiengang)

Lernziele (für alle Kurseinheiten)

Controlling / Operatives Controlling

Aufbauend auf den Inhalten des Basismoduls B 02 „Externes und internes Rechnungswesen“ werden den Studierenden Zielstellung und Methodenlehre vorrangig des operativen Controllings vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über Aufgaben, Ebenen und Instrumente des betrieblichen Controllingsystems. Ihnen wird verdeutlicht, auf welche Weise das strategische Controlling den Handlungsrahmen für das operative Controlling bildet. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für Erkenntnisziele und Methoden des strategischen Controllings und werden in die Lage versetzt, betriebliche Entscheidungsprobleme aus strategischer und operativer Sichtweise zu würdigen.

Die Studierenden sollen Ziele, Aufgaben, Anforderungen und Inhalte des betrieblichen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumentariums beherrschen. Sie werden befähigt, Systeme der Deckungsbeitragsrechnung zu implementieren, Datenkonstellationen zu gewinnen und auszuwerten sowie hieraus Schlussfolgerungen für die Unternehmensführung abzuleiten. Sie können im praktischen Anwendungsfall Wirtschaftlichkeitsberechnungen anstellen, Kostenplanungen und –kontrollen durchführen, produkt- und preispolitische Entscheidungen mit Daten unterlegen und Handlungsempfehlungen entwickeln. Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Funktionsweise moderner Managementmethoden zur Kostensenkung und Optimierung der Leistungseffizienz. Sie sind in der Lage, Rationalisierungs- und Kostenreduktionsbedarfe zu identifizieren, zu quantifizieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Investition und Finanzierung

In dieser Veranstaltung sollen dem Studierenden vor dem Hintergrund eines aufgezeigten typischen Investitionsprozesses zunächst die Grundlagen der Finanzwirtschaft vermittelt werden. Dabei wird unter anderem eingegangen auf die Investitionsarten und –anlässe sowie allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten und den Zahlungsverkehr.

Die Studierenden beherrschen die in der Praxis angewandten statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung. Sie sind in der Lage, eine Kapitalbedarfsplanung sowie eine kurzfristige Finanz- und Liquiditätsplanung zu erstellen und auszuwerten. Sie erlangen Kenntnisse der Identifikation und Verminderung von aus der Finanzsphäre resultierenden Risiken und beherrschen Grundzüge der Maßnahmen zur Optimierung der Kapitalstruktur sowie der Kapitalkosten. Zur Beurteilung von Investitionsprojekten werden die gängigen statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren vorgestellt. Im Rahmen von Fallbeispielen sind für anstehende Entscheidungsprobleme geeignete Verfahren auszuwählen und zur Lösung einzusetzen.

Betriebliche Steuern

Die Studierenden sollen nach dieser Kurseinheit die wichtigsten betrieblichen Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer sowie Abgabenordnung) in ihren Grundzügen und Systematiken kennen, so dass die steuerlichen Auswirkungen der einzelnen unternehmerischen Geschäftsvorfälle deutlich werden. Zum anderen sollen die Studierenden die laufenden zu erfüllenden betrieblichen steuerlichen Verpflichtungen kennen.

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die spezifischen Begrifflichkeiten und Systematiken des Steuerrechts. Sie sind in der Lage, die Geschäftsvorfälle rechtskonform abzubilden, wissen um die steuerlichen Folgen der Geschäftsvorfälle und können die jeweilige Steuerbemessungsgrundlage ermitteln. Sie erlangen ein Bewusstsein für das Vorhandensein und die Ausnutzung steuerlicher Gestaltungsoptionen und sind in der Lage, durch Ausnutzung von Gestaltungsoptionen die Steuerlast zu optimieren. Sie beherrschen die Grundzüge des Verfahrensrechts.

Inhalte der Kurseinheiten

Controlling / Operatives Controlling

Controlling: Begriff, Aufgaben, Ebenen, System, Organisation. Abgrenzung von strategischer und operativer Controlling-Ebene. Überblick über Analyseobjekte, Erkenntnisziele und Methoden des strategischen Controllings.

Methoden des operativen Kostencontrollings: Systeme der Deckungsbeitragsrechnung, Engpassrechnung, Break-even-Analyse, Sensitivitätsanalyse, Methode der kritischen Werte, Planung und Kontrolle mittels Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung, Kostenplanung und –kontrolle (Plankostenrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung).

Verfahren des Fixkostencontrollings, Budgetierung, Zero Based Budgeting, Prozesskostenrechnung. Prozessmanagement auf Grundlage der Prozesskostenrechnung.

Einführung in das Finanz- und Liquiditätscontrolling. Ziele und Aufbau der Finanzplanung, Begriff des Cashflows als zentraler Planungsgröße, Planung der Mittelaufbringung und Mittelverwendung im kurzfristigen Finanzplan.

Planbilanz, Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung als Controllinginstrumente.

Investition und Finanzierung

Grundlagen der Finanzwirtschaft und Finanzierung, Investitionsprozess, Grundlagen der Investitionsbeurteilung mit statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren.

Betriebliche Steuern

Für jede Steuerart werden die spezifischen Begrifflichkeiten erläutert und sodann die jeweilige Systematik der einzelnen Steuerart vorgestellt. Auf Besonderheiten wird entsprechend der praktischen Notwendigkeiten eingegangen bzw. hingewiesen.

Methoden

Fragend-entwickelnder Unterricht mit einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Rechen- und Übungsbeispiele sowie Fallstudien.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen (in allen Kurseinheiten)

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen.

Bewertung

Prüfungsleistungen für das Modul sind je eine Klausur pro Kurseinheit mit einer Bearbeitungszeit von jeweils 80 Minuten. Die Prüfungszeit für das Gesamtmodul beträgt 240 Minuten; max. 100 Punkte (je 33 bzw. 34 pro Kurseinheit).

Zum Bestehen des Moduls ist das Erreichen einer Gesamtpunktzahl von mindestens 50 von maximal 100 Punkten über alle Kurseinheiten erforderlich. Die Verteilung der Punkte über die Kurseinheiten ist für die Gesamtnote und das Bestehen der Gesamtmodulprüfung unerheblich. In einzelnen Kurseinheiten erzielte Punkte gelten nicht als selbständige Teilleistungen und können weder als solche anerkannt noch in folgende Prüfungstermine übertragen werden.

Die zulässigen Hilfsmittel werden von den Lehrenden der jeweiligen Kurseinheiten rechtzeitig bekannt gegeben, i.d.R. Taschenrechner und/oder einschlägige Gesetzestexte.

Literatur

Controlling / Operatives Controlling

Textbücher zur Lehrveranstaltung sind:

  • Graumann, M.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2004
  • Graumann, M.: Controlling – Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen, Düsseldorf 2003 (hier Kapitel 1, 4 und 5; die übrigen Kapitel sind Gegenstand der aufbauenden Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang)

An weiterem Fachschrifttum wird optional empfohlen:

  • Brecht, U.: Kostenmanagement, Wiesbaden 2005
  • Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung, 8. Aufl., Herne/Berlin 2006
  • Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 3 - Plankostenrechnung, 7. Aufl., Herne/Berlin 2004
  • Haberstock, L.: Kostenrechnung II - Grenzplankostenrechnung, 9. Aufl., Berlin 2004
  • Horvath, P.: Controlling, 10. Aufl., München 2006
  • Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2004
  • Kremin-Buch, B.: Strategisches Kostenmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2004
  • Peemöller, V.H.: Controlling – Grundlagen und Einsatzgebiete, 5. Aufl., Herne/Berlin 2005
  • Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 7. Aufl., München 2006
  • Schröder, E.F.: Modernes Unternehmens-Controlling – Handbuch für die Unternehmenspraxis, 8. Aufl., Ludwigshafen 2003
  • Ziegenbein, K.: Controlling, 8. Aufl., Ludwigshafen 2004
  • Ziegenbein, K.: Kompakt-Training Controlling, 3. Aufl., Ludwigshafen 2006

Investition und Finanzierung

  • Blohm, H.; Lüder, K.; Schaefer, C.: Investition, 9. Auflage, München 2006
  • Drees-Behrens, C.; Kirspel, M.; Schmidt, A.; Schwanke, H.: Aufgaben und Fälle zur Finanzmathematik, Investition und Finanzierung, Wien 2001
  • Gräfer, H.; Beike, R.; Scheld, G.: Finanzierung – Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie, 5. Auflage, Berlin 2001
  • Olfert, K.: Investition, 8. Auflage, Ludwigshafen 2001

Betriebliche Steuern

  • Leitzgen: Bilanzsteuerrecht, Fachbibliothek Verlag Büren
  • Falterbaum/Bolk/Reiß: Buchführung und Bilanz, efv
  • Leitzgen: Abgabenordnung, Fachbibliothek Verlag Büren
  • Leitzgen: Umsatzsteuer, Fachbibliothek Verlag Büren
  • Grefe: Unternehmenssteuern, Kiehl-Verlag
  • Bornhofen: Steuerlehre 1 und Steuerlehre 2, Gabler-Verlag
  • Schmidt: EStG – Einkommensteuergesetz Kommentar, München
  • Haberstock/Breithecker: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Pelka/Niemann: Beck´sches Steuerberater Handbuch, München
  • Wengel: Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre, Fachbibliothek Verlag Büren

letzte Änderung der Seite: June 10, 2010

Bearbeiten - Admin