Syllabi/ BA (neue PO) / B31 / Kosten- und Leistungsrechnung |
Modulübersicht B 31 "Kosten- und Leistungsrechnung (mit Übung)"
Lernergebnisse/KompetenzenDen Studierenden wird ein grundlegendes Verständnis der Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens für den allgemeinen Einstieg in die berufliche Praxis vermittelt. Die Studierenden erkennen die wesentlichen Unterschiede zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung in Bezug auf Zielstellung, Aufbau, Methoden und Erkenntnisse. Sie werden befähigt, die Ablaufschritte der Kosten- und Leistungsrechnung und die mit ihnen verbundenen Erkenntnisziele nachzuvollziehen und in die Praxis umzusetzen. Ihnen sind die Aufgaben sowie die traditionellen Bausteine der Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) geläufig. Sie können aus der Finanzbuchhaltung eine Kostenartenrechnung ableiten, ein Unternehmen in Kostenstellen einteilen, hierauf aufbauend eine Betriebsabrechnung vornehmen und diese interpretieren. Sie sind in der Lage, die betrieblichen Leistungen zu kalkulieren. Ferner werden die Studierenden in die Lage versetzt, die aus dem Kostenrechnungssystem zu generierenden Daten vor dem Hintergrund des jeweiligen Informationsziels zweckmäßig aufzubereiten, zu interpretieren und der Geschäftsleitung Handlungsvorschläge zu unterbreiten bzw. bestehende Handlungsalternativen auf der Kosten-Leistungs-Ebene zu evaluieren. Besondere Bedeutung kommt dabei einer integrierenden Würdigung der Aussagewerte und Anwendungsprobleme der einzelnen Methoden zu. Vermittelte SchlüsselqualifikationenSach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen. InhalteEbenen des Rechnungswesens und Stellung der Kostenrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens. Begriffe und Aufgaben der Kostenrechnung. Kostenbegriffe. Kostenverläufe. Traditionelle Bausteine der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung). Ableitung der Kostenrechnung aus der Finanzbuchhaltung. Bemessung kalkulatorischer Kosten (Anderskosten, Zusatzkosten). Einteilung des Betriebs in Kostenstellen. Umlage der Gemeinkosten. Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Betriebsabrechnung. Budgetierung der Kostenstellen. Ziele und Maßgrößen der Kalkulation. Gängige Verfahren der Leistungskalkulation (Divisions-, Äquivalenzziffern-, Zuschlags-, Maschinenstundensatzkalkulation). Nachteile der Kalkulation auf Vollkostenbasis. Ausblick auf Verfahren der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung). Übung: Begleitend zu der Lehrveranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung soll den Studierenden die Praxisnähe und der Anwendungsbezug der dort vermittelten Inhalte anhand von Fallbeispielen verdeutlicht werden. Die Studierenden erschließen sich praktisch relevante Problemfelder und Entscheidungssituationen der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie sollen insoweit in die Lage versetzt werden, operative Aufgaben hinsichtlich Einführung, Betreibung, Auswertung und Optimierung von Kostenrechnungssystemen zumindest in Grundzügen weitgehend eigenständig wahrzunehmen. Die materiellen Inhalte entsprechen denen der Lehrveranstaltung. Die Übung findet zweistündig im 2. Halbsemester statt. Hinweis: Es wird dringend empfohlen, Taschenrechner zu den Veranstaltungen mitzuführen. Methodischer Ablauf BA B 31: Kosten- und Leistungsrechnung: LehrformenFragend-entwickelnder Unterricht mit einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Rechen- und Übungsbeispiele. TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang. Inhaltliche: Inhalte des Moduls „Externe Rechnungslegung“ PrüfungsformenAbschlussklausur mit einer Dauer von 90 Minuten am Ende des Semesters. Zulässige Hilfsmittel: Nicht-programmierbare Taschenrechner.
Hinweis: Auf Antrag beim Prüfungsamt werden für die Prüfungsleistung dieses Moduls regelhaft folgende erbrachte IHK-Prüfungen als äquivalent anerkannt:
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein. LiteraturhinweiseTextbuch zur Lehrveranstaltung ist
Aus der reichhaltigen Fachliteratur kann insbesondere empfohlen werden:
An weiterem Fachschrifttum steht in der Bibliothek optional zur Verfügung:
Die Aufzählung stellt nur eine Auswahl dar. Es existiert daneben einer Vielzahl weiterer, zum Selbststudium geeigneter Lehrbücher, die im Einzelnen jedoch hier nicht aufgeführt werden kann. Bitte beachten Sie nachstehende Bearbeitungshinweise für Ihr nachbereitendes Selbst-Studium.
|
letzte Änderung der Seite: January 25, 2015 |