Kursübersicht "Fallstudien zur praktischen Anwendung des Controlling"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Mathias Graumann


Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Spezialisierungsrichtungen mit Berufsziel „Controlling“. In zeitlicher Nähe zu Praxissemester und Abschlussarbeit soll die Veranstaltung dazu dienen, die im Basismodul erworbenen theoretisch-abstrakten Grundkenntnisse und die im Rahmen der Praxisphase erworbenen Erfahrungen zu integrieren. Die Studierenden erlernen die Anwendung des „Methodenbaukastens Controlling“ anhand praxistauglicher, auch z.T. komplexer Fallstudien.

Vor dem Hintergrund des generellen Ausbildungsziels im Bachelor wird weiterhin auf das operative Controlling fokussiert. Das betriebliche Rechnungswesen bietet hierfür bekanntermaßen die relevante Datenquelle. Somit erfolgt eine Differenzierung und Erörterung der operativen Controllinginstrumente aus Sicht aller Rechnungswesenebenen: der Jahresabschlussebene, der Kostenrechnungs- und der Finanzplanebene.

Die Studierenden beherrschen nicht nur die Unterschiede und Verwerfungen zwischen den Ebenen, sondern werden nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung vor allem zu einer übergreifenden, integrierenden Nutzung des Rechnungswesens aus Steuerungssicht befähigt sein.

Im Einzelnen werden die Studierenden bezüglich aller im Inhalt angegebenen Methoden in der Lage sein, die Anwendungsvoraussetzungen, mit der Anwendung verbundenen Prämissen und Restriktionen, die erforderlichen Inputdaten, die Verarbeitungsalgorithmen und die im Rahmen des Verfahrens ablaufenden Prozessschritte, die typischerweise zu erhaltenden Ergebnisse und mögliche Handlungsempfehlungen ermitteln, generieren bzw. ableiten zu können.

Inhalte

Jahresabschlussgestütztes Controlling: Einführung in die Jahresabschlussanalyse, Analyse der Jahresabschlusspolitik, Checkliste zur konservativen bzw. progressiven Jahresabschlusspolitik. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Ableitung eines integrierenden Bonitätsurteils. Bedeutung des Ratings vor dem Hintergrund von „Basel II“. Jahresabschlussplanung. Erstellung und Interpretation von Plan-Jahresabschlüssen vor dem Hintergrund der Einhaltung von Wohlverhaltensregeln („covenants“) hinsichtlich der Ausprägung von Bilanzstrukturkennzahlen.

Kosten- und Leistungs-Controlling: Produkt-, Sortiments- und Organisations-Controlling auf Basis von Deckungsbeiträgen. Besonderheiten der Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung im Dienstleistungsbetrieb. Hybride Formen der Kostenauflösung (z.B. auf Basis von Einzelkosten). Kostenmanagement und wertorientierte Planung.

Controlling des Produktdesigns: Wertanalyse, Produktlebenszyklus-Kostenrechnung, Zielkostenrechnung.

Controlling der Produkterstellung: Null-Basis-Budgetierung, Prozesskostenrechnung, Prozessmanagement. Integrierende Würdigung von Zuschlags-, Deckungsbeitrags-, Grenzplan- und Prozesskostenrechnung im Fallbeispiel.

Zahlungsstromorientiertes Controlling: Investitions- und Finanzplanung und -kontrolle. Finanzkennzahlen, ihre Ermittlung und Interpretation. Ermittlung von Cashflows, Lösung des Problems der Zurechnung von Cashflows auf Investitionen. Investitionsbudgetierung. Finanzmanagement, insb. im Konzern. Vertiefung der Kenntnisse zu Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung.

Hinweis: Es wird dringend empfohlen, Taschenrechner zu den Veranstaltungen mitzuführen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit zahlreichen Fallstudien und Übungsbeispielen, Plenumsdiskussion, selbstständiges Literaturstudium.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Module „Externe Rechnungslegung (B 15) im 1. Semester, „Investition und Finanzierung“ (B 21) im 2. Semester, „Kosten- und Leistungsrechnung“ (B 31) im 3. Semester und „Controlling“ (B 42) im 4. Semester.

Hinweis: Es besteht keine Beschränkung der Teilnehmerzahl.

Prüfungsformen

Abschlussklausur mit einer Dauer von 90 Minuten in der Prüfungsphase nach dem 1. Halbsemester.

Zulässige Hilfsmittel: Nicht-programmierbare Taschenrechner.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester:X
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Siehe Modulbeschreibung.

Literaturhinweise

Textbücher zur Veranstaltung sind (jeweils Kapitel III. bis V.):

  • Graumann, M: Controlling – Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen, 4. Aufl., Herne 2014
  • Graumann, M: Fallstudien zum Controlling, 2. Aufl., Herne 2014.

Bitte beachten Sie die Neuauflagen!

Weitere empfohlene Literatur:

  • Bundesverband Deutscher Unternehmensberater - BDU (Hrsg.): Controlling, 5. Aufl., Berlin 2007
  • Exler, M.W.: Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen, Herne 2010
  • Horvath, P.: Controlling, 12. Aufl., München 2011
  • Horvath, P.; Gleich, R.; Voggenreiter, D.: Controlling umsetzen, 5. Aufl., Stuttgart 2011
  • Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden 2014
  • Littkemann, J. (Hrsg.): Unternehmenscontrolling, Herne/Berlin 2006
  • Littkemann, J.; Derfuß, K.; Fietz, A.; Hahn, T. et al.: Übungen zum Controlling, 2 Bände, Books on Demand, Norderstedt 2011
  • Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 8. Aufl., München 2011
  • Weber, J; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Stuttgart 2011
  • Weber, J.; Schäffer, U.; Binder, C.: Einführung in das Controlling – Übungen und Fallstudien mit Lösungen, Stuttgart 2011.

Den Studierenden wird eine Vielzahl von zusätzlichen, aufeinander abgestimmten Fallstudien und Übungsaufgaben auf der Lernplattform zum Selbststudium zugänglich gemacht.


letzte Änderung der Seite: December 18, 2014

Bearbeiten - Admin