Modulübersicht B 41 "Personalwirtschaft"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 41150 Std.5 CP4.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Raphael BreidenbachDr. Dietmar Martina, MBA
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Grundlagen der Personalwirtschaft18 Std.32 Std.165 Stud.deutsch
Personaladministration30 Std.70 Std.165 Stud.deutsch
Gesamt48 Std.102 Std.--

Lernergebnisse/Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, den Beitrag der Personalwirtschaft zur betrieblichen Leistungserstellung zu erkennen. Sie sollen verstehen, dass Personal oft der größte Kostentreiber in einem Betrieb ist, aber auch der wichtigste Produktionsfaktor und Wert. Im Einzelnen sollen sie die Funktionen der unterschiedlichen Akteure in einem Betrieb, den Durchlauf eines Beschäftigten im Betrieb und die sozialen Bedingungen erklären können. Sie sollen außerdem die Gestaltungs- möglichkeiten der Personalführung und des Personalmanagements im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft erkennen. Zudem sollen sie die Schnittstellen zur Personal- und Organisationsentwicklung sowie zur Tarifautonomie und Mitbestimmung verstehen.

Die Studierenden sollen entsprechend den sog. "Dublin Descriptors" folgende Kompetenzen erwerben:

  • Sie sollen in Personalwirtschaft ein Wissen und Verstehen demonstrieren, das auf ihrer Schulbildung aufbaut und darüber hinausgeht und das sich auf einen Niveau befindet, in das zumindest einige Aspekte an neuesten Erkenntnissen der Personalwirtschaft (gestützt durch die ausgewiesenen Fachbücher) eingegangen sind.
  • Ihr Wissen und Verstehen so anwenden können, die von einem professionellen Zugang zu ihrer Arbeit zeugt (Dies wird üblicherweise durch das Formulieren und Untermauern von Argumenten und das Lösen von Problemen in Personalwirtschaft demonstriert)
  • Die Fähigkeit besitzen, relevante Daten aus der Personalwirtschaft zu sammeln und zu interpretieren, um Einschätzungen zu stützen, die relevante soziale, wissenschaftliche oder ethische Belange berücksichtigen
  • Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen im Studium vermitteln können
  • Lernstrategien entwickelt haben, die sie benötigen, um ihr Studium mit einem Höchstmaß an Autonomie fortsetzen zu können.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Führungsbezogene Sach- und Methodenkompetenz, Abstraktionsvermögen, analytisches und systemisches Denkvermögen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Reflexion im Hinblick auf unterschiedliche Zielkriterien, Selbstmanagement.

Inhalte:

01 Personalwirtschaft in der sozialen Marktwirtschaft

02 Entstehung der Personalwirtschaft

03 Personalpolitik

04 Tarifrecht und betriebliche Mitbestimmung

05 Personalplanung

06 Personalbeschaffung

07 Zeitwirtschaft

08 Leistungs-­ und Potenzialbeurteilung

09 Personalkosten und Entgeltsysteme

10 Personalbetreuung und betriebliche Personalpolitik

11 Personalverwaltung

12 Personalaustritt

Lehrformen

Vortragender Unterricht

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Keine zwingenden inhaltlichen Voraussetzungen.

Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur: 90 Minuten Dauer mit jeweils 10 Fragen á 10 Punkten. Die Fragen sind entsprechend der Taxonomy of Educational Objectives (TEO) –Stufen 1 bis 3– geordnet und gewichtet (Stufe 1 Wissen: 2 Punkte, Stufe 2 Verstehen: 3 Punkte und Stufe 3 Anwendung und Transfer: 5 Punkte)

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester:x
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Textbuch:

Falk, Rüdiger (2004): Personalwirtschaft für Dienstleistungsbetriebe. Personalmanagement für Betriebe der Gesundheits-­ und Sozialwirtschaft sowie für Sportvereine und Sportverbände. Aachen (Shaker)
ISBN 3-­8322-­3415-2, 35,90 €

Die Publikation deckt den gesamten Stoff der Vorlesung ab. Ein neues Textbuch auf Bachelorniveau ist in Vorbereitung.

Standardliteratur für das Selbststudium und zur Vertiefung:

  • Becker, Manfred (2010) Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. Stuttgart (Schäffer Poeschel)
  • Bröckermann, Reiner (2009) Personalwirtschaft. Lehr-­ und Übungsbuch für Human Resource Management. Stuttgart (Schäffer Poeschel)
  • Drumm, Hans J. (2008) Personalwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage. Berlin & Heidelberg (Springer)
  • Jung, Hans (2011) Personalwirtschaft. 9., aktualisierte und verbesserte Auflage. München (Oldenbourg)
  • Kropp, Waldemar (1997) Systemische Personalwirtschaft. Wege zu vernetztkooperativen Problemlösungen (Oldenbourg)
  • Olfert, Klaus (2008) Personalwirtschaft. 13. Auflage (Kiehl)
  • Scholz, Christian (2012) Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. 6. Auflage. München (Vahlen)

letzte Änderung der Seite: February 14, 2016

Bearbeiten - Admin