Kursübersicht "Teil: Betriebsmodelle, Rechnungswesen, Finanzierung und Besteuerung im Sport "
Lehrende(r) der Kurseinheit:
Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden unterscheiden unterschiedliche Organisationstypen und Gesellschaftsformen. Dabei lernen sie die Merkmale von Vereinen und Kapitalgesellschaften kennen und erfassen deren Möglichkeiten hinsichtlich der Betriebsführung. Hierzu zählen spezielle Anforderungen an das Rechnungswesen, der Finanzierung und der Besteuerung von Organisationen in der Sportbranche.
Inhalte
- Kosten und Leistungsrechnung im Sport
- Controlling im Sport
- Steuerung von Finanzströmen im Sport
- Investitionsfinanzierung im Sport
- Besondere Steuermerkmale in Sportorganisationen
- Möglichkeiten der Lizenzierung hinsichtlich der Finanzierung.
Lehrformen
Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenübungen, Gruppenarbeiten, Formen des reflektierten Selbstlernens, praktische Übungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Formale:-
Inhaltliche:-
Prüfung
Jede Gruppe von Studierenden analysiert Phänomene der Finanzierung von Sport anhand von vorgegebenen Theorien und wissenschaftlichen Ansätzen. Dazu erstellen die Gruppen eine 30 min. Präsentation (Note 50%) und eine 5—10-seitige schriftliche Hausarbeit (Note 50%).
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt auf Modulebene.
Bewertung
Die Gesamtnote fließt zu 1/3 in die Gesamtmodulnote ein.
Bestehensgrenzen auf Basis der Teilleistungen gibt es nicht.
Literaturhinweise
Zusätzlich wird Literatur in der Veranstaltung verteilt.
- Ahlert, G. (2002). Fussball-WM 2006: Makroökonomische Analyse alternativer Finanzierungsstrate-gien.(S. 99 bis 110). Aachen: Meyer & Meyer.
- Bandow, U. & Peters, H. (2002). Fußball und Kapitalmarkt. In L. Hübl (Hrsg.), Ligasport aus ökono-mischer Sicht (S. 175 bis 210). Aachen: Meyer und Meyer.
- Dobson, S. & Goddard, J. (2004). Ownership and Finance of Professional Soccer in England and Europe. In R. Fort & J. Fizel (Hrsg.), International Sports Economic Comparisons (S. 189 bis 206). Westport: Praeger.
- Dörnemann, J. (2002). Controlling für Profi-Sport-Organisationen. München: Vahlen.
- Graumann, M. (2011). Controlling. Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen. 3. Aufl., Düsseldorf: IDW.
- Graumann, M., Thieme, L. & Mazurkiewicz, D. (2007). Entwicklung eines Kennzahlensystems für breitensportorientierte Großsportvereine. In H. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S. 95 bis 106). Köln: Inst. für Sportökonomie und Sportmanagement.
- Graumann, M. & Thieme, L. (2010). Controlling im Sport. Berlin: Schmidt
- Haas, O. (2002). Controlling der Fußballunternehmen. Berlin: Schmidt.
- Homberger, A., Elter, V. & Rothenburger, M. (2004). Bilanzierung von Humankapital nach IFRS am Beispiel des Spielervermögens im Profisport. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungsle-gung, (6), S. 249 bis 263.
- Hovemann, G. (2005). Finanzierung im Sport. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmana-gement (S. 216 bis 227). Schorndorf: Hofmann.
- Jordan, C. (2008). Controlling im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management und Marketing im Sport - betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie (S. 237 bis 264). Berlin: Schmidt.
- Kamberovic, R. (1994). Finanzanalyse kommerzieller Sportstudios. In G. Trosien (Hrsg.), Die Sport-branche: Wachstum, Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit (S. 275 bis 285). Frankfurt/Main: Campus.
- Keller, C. (2007). Der Einfluss des Controllings auf die Steuerungsqualität von Profisport-Organisationen - Eine empirisch-theoretische Analyse am Beispiel des deutschen Profifußballs. In H. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S. 155 bis 168). Köln: Inst. für Sportökonomie und Sportmanagement.
- Keller, C. (2008). Steuerung von Fußballunternehmen. Berlin: Schmidt.
- Kirsch, G. & Kempf, H. (2002). Staatliche Finanzierung des Sports - Ein Auslaufmodell? In H. Horch (Hrsg.), Finanzierung des Sports (S. 254 bis 266). Aachen: Meyer und Meyer.
- Littkemann, J. (2003). Controlling von Spielerinvestitionen in der Fußball-Bundesliga. In J. Weber & B. Hirsch (Hrsg.), Zur Zukunft der Controllingforschung (S. 219 bis 232). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
- Littkemann, J., Fietz, A. & Krechel, S. (2006). Instrumente zum Controlling von Spielerinvestitionen im Profifußball. Controlling, 18(3), S. 133 bis 140.
- Roy, P. (2009). Private-Equity-Investment im Fußball. Situation, Modelle und Zukunftsperspektiven der Eigenkapitalversorgung durch Finanzinvestoren. In H. Dietl, E. Franck & H. Kempf (Hrsg.), Fuß-ball - Ökonomie einer Leidenschaft (S. 141 bis 152). Schorndorf: Hofmann.
- Sigloch, J. (2005). Rechnungslegung. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 195 bis 215). Schorndorf: Hofmann.
- Viemann, K., Filbrich, B. & Tietje Carsten, (2005). Controlling in der Fußballbranche - Eine empirische Untersuchung zum Implementierungsstand des Controlling in den drei höchsten deutschen Fußballigen. Sport und Gesellschaft, 2(3), S. 296 bis 313.
- Vornholz, G. (2005). Finanzierung von Sport- und Freizeitanlagen. Schorndorf: Hofmann.
- Woratschek, H. & Schafmeister, G. (2007). Qualitätsmessung im Sport: Marktorientiertes Controlling als Erfolgskonzept. In H. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S. 349 bis 359). Köln: Inst. für Sportökonomie und Sportmanagement.
|