Modulübersicht AS 13 "Sportökonomische Aspekte"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
AS 13150 Std.5 CP3.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Dirk MazurkiewiczProf. Dr. Dirk Mazurkiewicz
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Teil: Sportökonomie32 Std.58 Std.25 Stud.deutsch
Teil: Betriebsmodelle, Rechnungswesen, Finanzierung und Besteuerung im Sport16 Std.44 Std.25 Stud.deutsch
Gesamt48 Std.102 Std.--

Für Informationen klicken Sie auf eine der Kurseinheiten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Sportorganisationen wie Vereine, Verbände oder Bünde stehen teils drastischen Veränderungen ihrer Umwelt gegenüber. Hierzu zählen das zunehmende Interesse der Zuschauer und Medien oder das steigende Bewusstsein für Sport und Bewegung auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Rückgang von öffentlichen Förderungen. Zugleich treten in Sportorganisationen als NPOs und Dienstleister grundsätzliche Verhaltensmuster in Erscheinung, die das Management dieser Organisationen erklären können. Die Sportökonomie hat in der vergangenen Jahrzehnten ein Reihe von Erkenntnissen und Erklärungen auf Basis ökonomischer Theorien entwickelt, die von den Studierenden aufgenommen werden, reflektiert und angewandt werden sollen. Sie sollen die wirtschaftliche Bedeutung des Sports als Bestandteil der Volkswirtschaft kennenlernen und die Wirkungen des Sports verstehen. Neben diesen vor allem Makro- und Mikroökonomischen Betrachtungen stehen betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Fokus. Die Organisationen im Sport wenden sich unterschiedlichen Betriebsmodellen zu. Hieraus leiten sich wiederum verallgemeinerbare Erkenntnisse und auch Besonderheiten in der Finanzierung, im Rechnungswesen und der Besteuerung ab.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Durch die Mischung aus der Rezeption wissenschaftlicher Texte und praxisnaher Beispiele erwerben die Studierenden die Kompetenz zur Auswahl und Anwendung wissenschaftlicher Methoden sowie die Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung und Analytik einzelner praxisorientierter Probleme.

Problemstrukturierung, Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Recherchefähigkeit, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Auswahl und Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Inhalte

Einführung in die Sportokönomie: Begriff, Makro- und Mikroaspekte, System und Organisationen. Im Zentrum stehen volkswirtschaftliche Aspekte, Impact-Studien und Erklärungen der Institutionsökonomie. Insbesondere die Ökonomie der Teamsportarten und die Charakteristika von Ligensystemen Daraus können auch unterschiedliche Merkmale einzelner Organisationstypen abgeleitet werden, die sich in unterschiedlichen Betriebsmodellen wiederspiegeln.

Folgende Inhalte greifen diese Unterschiede auf:

  • Kosten und Leistungsrechnung im Sport
  • Controlling im Sport
  • Steuerung von Finanzströmen im Sport
  • Investitionsfinanzierung im Sport
  • Besondere Steuermerkmale in Sportorganisationen
  • Möglichkeiten der Lizenzierung hinsichtlich der Finanzierung.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenarbeiten mit Präsentationen und Hausarbeiten.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) im BA-Studiengang Sportmanagement.

Inhaltliche: Keine

Prüfungsformen

Die Modulprüfung umfasst aus aktivierenden Gründen verschiedene Prüfungsformen. Es handelt sich um eine 1) schriftliche Prüfung (30 min Dauer, Sportökonomie) und 2) eine Einzelhausarbeit (Sportökonomie) sowie 3) eine Gruppenpräsentation/Gruppenhausarbeit (Betriebsmodelle), die zu 1) 30 %, 2) 30 % und zu 3) 40% in die Gesamtmodulnote einfließen.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: 20 Min.28.05.16  tt.mm.jj
Präsentation06.07.16  tt.mm.jj
Hausarbeit20.08.16  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Gesamtmodul. Bestehensgrenzen auf Basis der Teilleistungen gibt es nicht.

Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Ergeben sich aus den Beschreibungen der jeweiligen Kurseinheiten.


letzte Änderung der Seite: June 15, 2016

Bearbeiten - Admin