Kursübersicht "Teil Sportökonomie"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz


Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden betrachten den Sport und seine Institutionen im Kontext der Märkte des Sports und dem Verhalten seiner Akteure. Dazu ermitteln sie die wirtschaftliche Bedeutung des Sports als Bestandteil der Volkswirtschaft und erfassen die Wirkungen des Sports.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen ökonomische Merkmale der Sportbetriebe und –institutionen, sowie die grundsätzlichen Aufgaben der Sportbetriebe im Vergleich von profit-orientierten Sportbetrieben (PO-Sportbetriebe) und non-profit-orientierten Sportvereinen (NPO-Sportvereinen).

Inhalte

  • Erkenntnisinteresse der Sportökonomie im Kontext der Märkte des Sports
  • Begriffserklärung und Einordnung
  • Besonderheiten des Sports aus ökonomischer Perspektive
  • Anwendungsmöglichkeiten der Sportökonomie
  • Ökonomische Grundlagen
  • Markttheoretische Grundlagen
  • Institutionenökonomische Grundlagen
  • Ökonomie der Teamsportarten
  • Charakteristika von Ligensystemen
  • Spezifika des Produktmarktes im professionellen Teamsport
  • Produktionsprobleme im Team
  • Arbeitsmarkt im Teamsport
  • Ökonomie des Vereins
  • Leistungsvorteile des Vereins
  • Produktionsineffizienzen des Vereins
  • Der Verein als rationaler Akteur in der Liga.

Lehrformen

Fragen-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenübungen, Gruppenarbeiten, Formen des reflektierten Selbstlernens, praktische Übungen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale:-

Inhaltliche:-

Prüfung

Eine Lernkontrolle (Test) innerhalb des ersten Halbsemesters (50% der Note). Zudem erarbeitet jede Gruppe von Studierenden ein Problemfeld der Sportökonomie anhand von vorgegebenen Theorien und wissenschaftlichen Ansätzen. Dazu erstellen die Gruppen eine Hausarbeit (Note 50%).

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt auf Modulebene.

Bewertung

Die Gesamtnote fließt zu 2/3 in die Gesamtmodulnote ein. Bestehensgrenzen auf Basis der Teilleistungen gibt es nicht.

Literaturhinweise

  • Ahlert, G. (2002). Fussball-WM 2006: Makroökonomische Analyse alternativer Finanzierungsstrategien.(S. 99 bis 110). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Breuer Trosien, G.: Sportökonomie, Aachen, 2003, S. 23-40
  • Büch, M.-P . (Hrsg.): Märkte und Organisationen im Sport: Institutionenökonomische Ansätze, Bd. 1, Sportökonomie. Schorndorf, 2000
  • Bandow, U. & Peters, H. (2002). Fußball und Kapitalmarkt. In L. Hübl (Hrsg.), Ligasport aus ökonomischer Sicht (S. 175 bis 210). Aachen: Meyer und Meyer.
  • Boeck, D. (2007). Entwicklung im Internationalen Sport - Leveraging the Games: How do we create tomorrow's opportunities today? In H. Tiemann, S. Schulz & E. Schmidt-Gotz (Hrsg.), International, inklusiv, interdisziplinär (S. 91 - 101). Schorndorf: Hofmann.
  • Bourg, J. (2004). Professional Team Sports in Europa: Which Economic Model? In R. Fort & J. Fizel (Hrsg.), International Sports Economics Comparisons (S. 3 bis 18). Westport: PRAEGER.
  • Born, J. L., Mohr, S. & Bohl, M. (2004). Financing The Game - Erfolgsfaktoren und Instru-mente zur Finanzierung eines Profifußballklubs - dargestellt am Beispiel von Werder Bre-men. In K. Zieschang & R. Beißwanger (Hrsg.), Unternehmensführung im Profifußball (S. 199 bis 212). Berlin: Schmidt.
  • Dobson, S. & Goddard, J. (2004). Ownership and Finance of Professional Soccer in England and Europe. In R. Fort & J. Fizel (Hrsg.), International Sports Economic Comparisons (S. 189 bis 206). Westport: Praeger.
  • Hovemann, G. (2008). Finanzierung im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management und Marketing im Sport - betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie (S. 211 bis 236). Berlin: Schmidt.
  • Kamberovic, R. (1994). Finanzanalyse kommerzieller Sportstudios. In G. Trosien (Hrsg.), Die Sportbranche: Wachstum, Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit (S. 275 bis 285). Frankfurt/Main: Campus.
  • Keller, C. (2008). Steuerung von Fußballunternehmen. Berlin: Schmidt.
  • Kirsch, G. & Kempf, H. (2002). Staatliche Finanzierung des Sports - Ein Auslaufmo-dell? In H. Horch (Hrsg.), Finanzierung des Sports (S. 254 bis 266). Aachen: Meyer und Meyer.
  • Klimmer, C. (2004). Prüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im deutschen Li-zenzfußball - eine betriebswirtschaftlich fundierte Analyse. In P. Hamann, L. Schmidt & M. Welling (Hrsg.), Ökonomie des Fußballs (S. 133 bis 161). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
  • Leki, O. (2004). Alternative Formen der Finanzierung. In K. Zieschang & R. Beißwanger (Hrsg.), Unternehmensführung im Profifußball (S. 167 bis 176). Berlin: Schmidt.
  • Littkemann, J. (2003). Controlling von Spielerinvestitionen in der Fußball-Bundesliga. In J. Weber & B. Hirsch (Hrsg.), Zur Zukunft der Controllingforschung (S. 219 bis 232). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
  • Littkemann, J., Fietz, A. & Krechel, S. (2006). Instrumente zum Controlling von Spie-lerinvestitionen im Profifußball. Controlling, 18(3), S. 133 bis 140.
  • Maenning, W. (2006). Zur Finanzierung und Budgetierung Olympischer Spiele. In F. Kutschke & W. Maennig (Hrsg.), Ökonomie olympischer Spiele (S. 148). Schorndorf: Hof-mann Verlag.
  • Roy, P. (2009). Private-Equity-Investment im Fußball. Situation, Modelle und Zu-kunftsperspektiven der Eigenkapitalversorgung durch Finanzinvestoren. In H. Dietl, E. Franck & H. Kempf (Hrsg.), Fußball - Ökonomie einer Leidenschaft (S. 141 bis 152). Schorndorf: Hofmann.
  • Röger, U., Rütten, A. & Ziemainz, H. (2005). Determinanten der Talententwicklung im inter-nationalen Vergleich. Sportwissenschaft, 36. Jahrgang(1), S. 55 bis 74.
  • Sandy; Sloane; Rosenstaub (2004). The Economics of Sport - An international perspective. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Sigloch, J. (2005). Rechnungslegung. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 195 bis 215). Schorndorf: Hofmann.
  • Trosien, G.: Dinkel M. (Hrsg.), Sport und Neue Märkte, Heidelberg, 2002
  • Viemann, K., Filbrich, B. & Tietje Carsten, (2005). Controlling in der Fußballbranche - Eine empirische Untersuchung zum Implementierungsstand des Controlling in den drei höchsten deutschen Fußballigen. Sport und Gesellschaft, 2(3), S. 296 bis 313.
  • Vornholz, G. (2005). Finanzierung von Sport- und Freizeitanlagen. Schorndorf: Hof-mann.
  • Woratschek, H. & Schafmeister, G. (2007). Qualitätsmessung im Sport: Marktorientiertes Controlling als Erfolgskonzept. In H. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S. 349 bis 359). Köln: Inst. für Sportökonomie und Sportmanagement.

letzte Änderung der Seite: May 31, 2016

Bearbeiten - Admin