Modulübersicht AG 12 "Krankenversicherungsmanagement"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
AG 12150 Std.5 CP2.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Olaf WinkelhakeProf. Dr. Olaf Winkelhake
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Organisation und Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems32 Std.44 Std.70 Stud.deutsch
Schwerpunkt A: Leistungserbringer32 Std.42 Std.70 Stud.deutsch
Schwerpunkt B: Versicherungen32 Std.42 Std.70 Stud.deutsch
Gesamt64 Std.86 Std.70 Stud.-

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen die Grobstruktur des deutschen Gesundheitssystems kennenlernen. Sie sollen die Interessenlagen der einzelnen Beteiligten analysieren und auf konkrete Fragestellungen herunterbrechen können. Anschließend sollen sie dieses Wissen in Schwerpunkten in Bezug auf ausgewählte Leistungserbringer oder Krankenversicherungsmärkte vertiefen. Die Ausrichtung dieser Vertiefungen wird mit den anderen Modulen des Studiengangs koordiniert, um Doppelungen zu vermeiden.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Zur quantitativen Einordnung der Bedeutung einzelner Leistungserbringer und gesundheitspolitischer Konzepte erwerben die Studierenden einen Einblick in die Grundfunktionen von Excel und wenden diese Kenntnisse im Rahmen der Veranstaltung an. Sie lernen zwischen Interessenlage und Argumentation zu unterscheiden. Sie lernen zwischen zentralen und nachrangigen Argumenten zu unterscheiden.

Inhalte

Organisation und Finanzierung

  1. Instrumente
    1. Grundzüge von Excel
  2. Einleitung
    1. Markt und Versicherung
    2. Gesetzliche Krankenkassen
    3. Einnahmen und Ausgaben im Gesundheitssystem
    4. Solidarausgleich in der GKV
    5. Grundzüge der Privaten Krankenversicherung
    6. Grundzüge der Pharmaökonomie
    7. Grundlagen stationärer Versorgung
    8. Grundlagen ambulanter Versorgung

Vertiefung Leistungserbringer

  1. Produktentwicklung und Marktformen im Pharmagereich
  2. Preisfindung
  3. Preisdiskriminierung
  4. Innovationen und Strategien
  5. Pharmalogistik

Vertiefung Krankenversicherer

  1. Wettbewerb in der GKV
    1. Risikostrukturausgleich
    2. Wettbewerb über Leistungsdifferenzierung
    3. Wettbewerb über Selbstbehalte
  2. Private Krankenversicherer
    1. Prämienkalkulation
    2. Wettbewerb in der PKV
    3. Kapitaldeckung

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Übungen im PC-Pool

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierender am Fachbereich WiSo für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: keine

Prüfungsform

Klausur, 60 Minuten, am Ende des Semesters

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  1. AOK, Jogging-Irrtümer, 1.8.2011 (http://www.aok.de/news/rss/nordost/bundesweit/nachrichten/index_180784.php).
  2. Berlemann, Michael, Karmann, Alexander und Werblow, Andreas, "Moral Hazard: Anreize zur Verhaltensänderung," in S. Hoffmann und S. Müller, Hg., Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie und Prävention, Huber: Bern,2010, 143-152.
  3. BKK Bundesverband, Versichern, Versorgen, gemeinsam handeln - 100 Jahre BKK, Essen: 2007.
  4. Böcken, Jan und Altenhöner, Thomas, "Solidarität in der Krankenversicherung," Sozialer Fortschritt, 2011, 87-91.
  5. Bosbach, Gerd und Korff, Jens Jürgen, Lügen mit Zahlen - wie wir mit Statistiken manipuliert werden, München:, Heyne, 2011.
  6. DKG, Vermeintliche Einsparpotentiale realitätsfern, 28.112006 (http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/38/aid/4082).
  7. Donaldson, Julia und Scheffler, Axel, Der Grüffelo, Weinheim: 1999.
  8. Felder, Stefan, "Im Alter krank und teuer?" Gesundheit und Gesellschaft, 2008, 22-30.
  9. focus.de, Krankenkassenfusionen treiben die Kosten, 30.1.20112011 (http://www.focus.de/finanzen/versicherungen/krankenversicherung/bundesrechnungshof-krankenkassen-fusionen-treiben-die-kosten_aid_595055.html).
  10. Grabka, Markus M., "Prämien in der PKV," DIW Wochenbericht, 2006, 653-659.
  11. Grinols, Earl L. und Henderson, James W., Health care for us all - getting more for our investment, Cambridge [u.a.] Cambridge Univ. Press: 2009.
  12. Grobe, Thomas, Dörning, Hans und Schwartz, Friedrich W., GEK Gesundheitsreport 2003, Schwäbisch Gmünd: 2003.
  13. Herrmann, Christopher, "Hausärztliche Versorgung ohne die Kassenärztliche Vereinigung - Vorteile von Selektivverträgen mit neuen Partnern," in W. Gellner, Hg., Solidarität und Wettbewerb - Gesetzliche Krankenversicherungen auf dem Weg zu profitorientierten Versicherungsunternehmen, Nomos: Baden-Baden,2009, 153-165.
  14. IGES, Plausibilität der Kalkulation des EBM, Berlin: 2010.
  15. Kaufmann, Stephan, "Krankenversicherer," in G. Kocher und W. Oggier, Hg., Gesundheitswesen Schweiz 2010-2012 - eine aktuelle Übersicht, Huber: Bern,2010, 167-175.
  16. Klose, Joachim und Uhlemann, Thomas, "Fehlallokation in der vertragsärztlichen Versorgung," Gesundheit und Gesellschaft, 2006, 7-17.
  17. Langenbahn, Claus-Michael, Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften - ein Mathematik-Lehrbuch mit 137 Aufgaben nebst ausführlich ausgearbeiteten Lösungen, München:, Oldenbourg, 2009.
  18. Laschet, Helmut, Graalmann: Hausärzte sind engagierter als Fachärzte, Ärztezeitung4.9. (http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/668481/graalmann-hausaerzte-engagierter-fachaerzte.html).
  19. Lauterbach, Karl W., Kapitaldeckung und Vertragsabschlusskosten in der PKV, Köln:, Forschungsberichte des IGKE, 2006.
  20. Le Ker, Heike, Heftiger Disput zwischen Nobelpreisträger und Ärztekammer-Chef, Spiegel Online20.7. (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41599084.html).
  21. Lubitz, J.D. und Riley, G.F., "Trends in Medicare Payments in the Last Year of Life," New England Journal of Medicine, 1993, 1092-1096.
  22. Mackenroth, Gerhard, "Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan," Schriften des Vereins für Socialpolitik, 1952,.
  23. Neumann, Phillip, Was kostet ein verhinderter Infarkt, Welt Online23.1. (http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13828640/Was-kostet-ein-verhinderter-Infarkt.html).
  24. Niehaus, Frank, Die Bedeutung der ausgabenintensivsten Fälle im Gesundheitswesen, Wissenschaftliches Institut der PKV, 2007.
  25. o.V., "Hauptsache Billig," Finanztest, 2011b, 64-67.
  26. o.V., Hilflos ausgeliefert, Der Spiegel20.10. (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41599084.html).
  27. o.V., Pfizer streicht die Forschung zusammen, NZZ-Online1.2.2011a (http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/pharmakonzern_pfizer_forschung_gekuerzt_1.9309295.html).
  28. Olson, Mancur, The Logic of Collective Action, Cambridge: 1965.
  29. Pache, Timo, Union geht PKV-Drückern an den Kragen, FTD16.2. (http://www.ftd.de/politik/deutschland/:provisionsexzesse-union-geht-pkv-drueckern-an-den-kragen/60012771.html).
  30. Pfeiffer, Doris, "Der neue GKV-Spitzenverband - Rolle und Aufgaben in einem wettbewerblichen Krankenversicherungssystem," in W. Gellner, Hg., Solidarität und Wettbewerb - Gesetzliche Krankenversicherungen auf dem Weg zu profitorientierten Versicherungsunternehmen ; Zukunftsoptionen und Probleme, Nomos: Baden-Baden,2009, 101-110.
  31. Ramsey, S.D. et al, "Cancer diagnosis as a risk factor for personal bankruptcy," J Clin Oncol, 2011, abstr 6007.
  32. Reiners, Hartmut, "Sicherstellung der medizinischen Versorgung: Aufgaben und Herausforderungen für die Länder," in K. Jacobs, Hg., Sicherstellung der Gesundheitsversorgung - neue Konzepte für Stadt und Land, KomPart: Berlin,2011,.
  33. Simon, Michael, Das Gesundheitssystem in Deutschland - eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, Bern [u.a.]:, Huber, 2008.
  34. Spiegel Online, Ärzte verschwenden 8 Milliarden, 14.9.2011 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,786281,00.html).
  35. Statistisches Bundesamt, Ausgaben Gesundheit 2009, Wiesbaden: 2011.
  36. stern.de, Die Legende vom Dachdecker, 27.7.2008 (http://www.stern.de/wirtschaft/job/altersteilzeit-die-legende-vom-dachdecker-632067.html).
  37. Trivers, Robert L., "The Evolution of Reciprocal Altruism," Quarterly Review of Biology, 1971, 35-57.
  38. Uhlemann, Thomas und Lehmann, Kathleen, "Steuerungsprobleme der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung," in K. Jacobs, Hg., Sicherstellung der Gesundheitsversorgung - neue Konzepte für Stadt und Land, KomPart-Verl.-Ges: Berlin,2011,.
  39. Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V., Zahlenbericht der PKV, Köln: 2009.
  40. Walendzik, Anke, Greß, Stefan, Manouguian, Maral und Wasem Jürgen,, Vergütungsunterschiede im ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der Vergütungsangleichung, Essen: 2008.
  41. Wernitz, Martin H. und Pelz, Jörg, Gesundheitsökonomie und das deutsche Gesundheitswesen - ein praxisorientiertes Lehrbuch für Studium und Beruf, Stuttgart:, Kohlhammer, 2011.
  42. Winkelhake, Olaf, Thormeier, Klaus und Miegel, Ulrich, "Die personelle Verteilung von Gesundheitsausgaben 1998/99," Sozialer Fortschritt, 2002, 58-68.
  43. Yzer, Cornelia, "Pharmaindustrie - Chancen in einem globalen Markt," in F. Merz, Hg., Wachstumsmotor Gesundheit - die Zukunft unseres Gesundheitswesens, Hanser: München,2008, 247-264.

letzte Änderung der Seite: November 20, 2012

Bearbeiten - Admin