Modulübersicht AS 16 "Sport, Tourismus, Nachhaltigkeit"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
AS 16150 Std.5 CP4.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Raphael BreidenbachDr. Konstanze Ameskamp
 Prof. Dr. Raphael Breidenbach
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Teil: Sporttourismus32 Std.43 Std.25 Stud.deutsch
Teil: Sport und Umwelt32 Std.43 Std.25 Stud.deutsch
Gesamt64 Std.86 Std.--

Für Informationen klicken Sie auf eine der Kurseinheiten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Sporttourismus: Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Sporttourismus als denkbares berufliches Handlungsfeld zu strukturieren, Probleme zu systematisieren und betriebswirtschaftliche Methoden entsprechend der Besonderheiten dieses Angebotsfeldes zur Anwendung zu bringen.

Sport und Umwelt: Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen dem Handlungsfeld Sport und ökologischen Fragestellungen erkennen und bewerten. Mit Blick auf die Anforderungen an eine nachhaltige Sportausübung, lernen die Studierenden im Rahmen ihres späteren beruflichen Alltags für die Umweltqualitätsfähigkeit des Sportangebots, der Sportanlagen oder Flächennutzung Sorge zu tragen und entsprechen analysierend und planend vorzugehen.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Rezeption wissenschaftlicher Texte, Erstellung erster wissenschaftlicher Arbeiten.

Inhalte

Sporttourismus: Herstellung des Zusammenhangs von Sport, Freizeit- und Tourismuswirtschaft und Gesundheitsförderung sowie Lebensstile, Freizeitverhalten und freizeittouristische Trends;Internationale Dimension von Freizeit und Tourismus; Strukturen expandierender Freizeitmärkte; Beschreibung wichtiger Geschäftsfelder mit Bezug auf Freizeit, Bewegung und Sport; Nachfrage- und anbieterseitige Entwicklungen im Bereich Freizeit und Sport; Tourismuskritik;Grundlagen der Angebotsentwicklung im Bereich Sport, Freizeit und Gesundheitsvorsorge.

Sport und Umwelt: Ökologische Aspekte und Konfliktfelder, die Umweltfrage als komplexer Problemzusammenhang, Sport und Nachhaltigkeit als Themen der Sportpolitik, Integration von Umweltbelangen in die Sportausübung, Sport Use Management, anforderungsgerechtes Management von Nutzungskonflikten, sportliche Großveranstaltungen und ihre Umweltqualitätsfähigkeit, Umweltaspekte des Sportstättenmanagement, der nachhaltige Sportverein.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Arbeit mit wissenschaftlichen Texten.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den BA-Studiengang "Sportmanagement".

Inhaltliche: -

Prüfungsformen

Anfertigung einer Hausarbeit, eines Thesenpapiers sowie Referat.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Kurseinheitenbezogene Bestehensgrenzen gibt es nicht.

Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Breidenbach, Raphael: Freizeitwirtschaft und Tourismus, Wiesbaden 2002
  • Breuer, Christoph: Trendsport. Aachen 2002
  • Bruhn, M. (1999). Marketing. Wiesbaden: Gabler Verlag
  • Dieckert, Jürgen/Wopp, Christian: Handbuch Freizeitsport. Schorndorf 2002
  • DSB (Hrsg.): Natura 2000 und Sport. Frankfurt, 2001
  • Freyer, Walter: Tourismus; Eine Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, München 2009
  • Gratton, Chris/Taylor Peter: Economics of Sports and Recreation, London 2000
  • Keul, Alexander G./Bachleitner, Reinhard/Kagelmann, H. J. (Hrsg.): Gesund durch Erleben ? Beiträge zur Erforschung der Freizeitgesellschaft, München 2001
  • Schemel, Hans-Joachim/Wilfried Erbguth: Sport und Umwelt. Aachen 2000
  • Seewald, Fritz, Elvira Kronbichler, Stefan Größing: Sportökologie. Wiesbaden 1989
  • Umweltbundesamt (Hrsg.): Contracting für kommunale Sportstätten. Strategien zu Klimaschutz und Kostensenkung. Berlin, 2002
  • Umweltbundesamt (Hrsg.): Ökologisch bewusste Durchführung von Großsportveranstaltungen.Teilbereich Mountainbiken. Berlin, 2002
  • Veal, A.J.: Research Methods for Leisure and Tourism; A Practical Guide, Edinburgh 1999
  • Wopp, Christian: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Aachen 1995

letzte Änderung der Seite: November 20, 2012

Bearbeiten - Admin