Modulübersicht B 31 "Kosten- und Leistungsrechnung (mit Übung)"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 31150 Std.5 CP3.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Mathias GraumannProf. Dr. Hartmut Völcker
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Kosten- und Leistungsrechnung (mit Übung)48 Std. (Vorlesung), 16 Std. (Übung)86 Std.125 Stud.deutsch
Gesamt64 Std.86 Std.--

Lernergebnisse/Kompetenzen

Den Studierenden wird ein grundlegendes Verständnis der Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens für den allgemeinen Einstieg in die berufliche Praxis vermittelt.

Die Studierenden erkennen die wesentlichen Unterschiede zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung in Bezug auf Zielstellung, Aufbau, Methoden und Erkenntnisse. Sie werden befähigt, die Ablaufschritte der Kosten- und Leistungsrechnung und die mit ihnen verbundenen Erkenntnisziele nachzuvollziehen und in die Praxis umzusetzen. Ihnen sind die Aufgaben sowie die traditionellen Bausteine der Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) geläufig. Sie können aus der Finanzbuchhaltung eine Kostenartenrechnung ableiten, ein Unternehmen in Kostenstellen einteilen, hierauf aufbauend eine Betriebsabrechnung vornehmen und diese interpretieren. Sie sind in der Lage, die betrieblichen Leistungen zu kalkulieren.

Ferner werden die Studierenden in die Lage versetzt, die aus dem Kostenrechnungssystem zu generierenden Daten vor dem Hintergrund des jeweiligen Informationsziels zweckmäßig aufzubereiten, zu interpretieren und der Geschäftsleitung Handlungsvorschläge zu unterbreiten bzw. bestehende Handlungsalternativen auf der Kosten-Leistungs-Ebene zu evaluieren. Besondere Bedeutung kommt dabei einer integrierenden Würdigung der Aussagewerte und Anwendungsprobleme der einzelnen Methoden zu.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen.

Inhalte

Ebenen des Rechnungswesens und Stellung der Kostenrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens. Begriffe und Aufgaben der Kostenrechnung. Traditionelle Bausteine der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung).

Ableitung der Kostenrechnung aus der Finanzbuchhaltung. Bemessung kalkulatorischer Kosten (Anderskosten, Zusatzkosten). Einteilung des Betriebs in Kostenstellen. Umlage der Gemeinkosten.

Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Betriebsabrechnung. Budgetierung der Kostenstellen. Ziele und Maßgrößen der Kalkulation. Gängige Verfahren der Leistungskalkulation (Divisions-, Äquivalenzziffern-, Zuschlags-, Maschinenstundensatzkalkulation).

Nachteile der Kalkulation auf Vollkostenbasis. Ausblick auf Verfahren der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung).

Übung:

Begleitend zu der Lehrveranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung soll den Studierenden die Praxisnähe und der Anwendungsbezug der dort vermittelten Inhalte anhand von Fallbeispielen verdeutlicht werden. Die Studierenden erschließen sich praktisch relevante Problemfelder und Entscheidungssituationen der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie sollen insoweit in die Lage versetzt werden, operative Aufgaben hinsichtlich Einführung, Betreibung, Auswertung und Optimierung von Kostenrechnungssystemen zumindest in Grundzügen weitgehend eigenständig wahrzunehmen. Die Übung findet zweistündig im 2. Halbsemester statt.

Lehrstoff (Übersicht)

I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

	1.	Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
	2.	Gesetzliche Rahmenbedingungen des betrieblichen Rechnungswesens
	3.	Ebenen des betrieblichen Rechnungswesens
	4.	Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens

II. Grundlagen der Kostenrechnung

	1.	Kostenbegriffe
	2.	Kostenverläufe
	3.	Aufgaben der Kostenrechnung
	4.	Arten der Kostenrechnungssysteme
	5.	Prinzipien der Kostenverrechnung

III. Die Kostenartenrechnung

	1.	Einteilung der Kosten in Kostenarten
	2.	Erfassung und Verrechnung der wichtigsten Grundkosten
	3.	Erfassung und Verrechnung der kalkulatorischen Kosten

IV. Die Kostenstellenrechnung

	1.	Einteilung des Betriebs in Kostenstellen
	2.	Begriff und Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens
	3.	Erfassung der primären Gemeinkosten
	4.	Erfassung der sekundären Gemeinkosten
	5.	Kalkulation und Kostenkontrolle

V. Die Kostenträgerrechnung

	1.	Grundlagen und Aufgaben der Kostenträgerrechnung
	2.	Systematik der Kalkulationsverfahren
		2.1.	Divisionskalkulation
		2.2.	Äquivalenzziffernkalkulation
		2.3.	Zuschlagskalkulation
		2.4.	Bezugsgrößenkalkulation
		2.5.	Standard-Stundensatzkalkulation (Maschinen-Stundensatzkalkulation)

Methodischer Ablauf BA B 31: Kosten- und Leistungsrechnung:

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Rechen- und Übungsbeispiele.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Inhalte des Moduls „Externe Rechnungslegung“

Prüfungsformen

Abschlussklausur mit einer Dauer von 90 Minuten.

Zulässige Hilfsmittel: Nur Taschenrechner.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester:x
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Textbuch zur Lehrveranstaltung ist

  • Graumann, M.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, Deutscher Genossenschafts-Verlag, 4. Aufl., Wiesbaden 2008

(zu beziehen beim Deutschen Genossenschafts-Verlag, Leipziger Str. 35, 65191 Wiesbaden.

Zwecks Nutzung des Mengenrabatts wird empfohlen, sich an der Sammelbestellung zu Semesterbeginn über den AStA zu beteiligen. Sie sparen pro Exemplar rd. 7 €.

Kostenrechnung und Kostenmanagement (Umschlag) Kostenrechnung und Kostenmanagement (Bestellschein)

Aus der reichhaltigen Fachliteratur kann insbesondere empfohlen werden:

  • Coenenberg, A.G.; Fischer, T.M.; Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Landsberg (Lech) 2012;
  • Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 1 - Grundlagen, 10. Aufl., Herne 2008;

An weiterem Fachschrifttum steht in der Bibliothek optional zur Verfügung:

  • Ebert, G.: Kosten- und Leistungsrechnung, 11. Aufl., Wiesbaden 2012;
  • Deimel, K.; Isemann, R.; Müller, S.: Kosten- und Erlösrechnung – Grundlagen, Management-aspekte und Integrationsmöglichkeiten der IFRS, München 2006;
  • Haberstock, L.: Kostenrechnung I - Einführung, 13. Aufl., Berlin 2008;
  • Olfert, K.: Kostenrechnung, 16. Aufl., Ludwigshafen 2010;
  • Olfert, K.: Kompakt-Training Kostenrechnung, 6. Aufl., Ludwigshafen 2010;
  • Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München 2011.

Die Aufzählung stellt nur eine Auswahl dar. Es existiert daneben einer Vielzahl weiterer, zum Selbststudium geeigneter Lehrbücher, die im Einzelnen jedoch hier nicht aufgeführt werden kann.

Bitte beachten Sie nachstehende Bearbeitungshinweise für Ihr nachbereitendes Selbst-Studium.

-Die vorgenannte Aufstellung versteht sich lediglich als umfassende Bibliographie. Selbstverständlich können Sie nicht alle Werke bearbeiten.

-Es wird empfohlen, neben dem angegebenen Textbuch veranstaltungsbegleitend noch ein weiteres Lehrbuch durchzuarbeiten, damit der Lehrstoff verfestigt wird. Empfehlung: Das Lehrbuch von Coenenberg.

-Als Richtwert für den Umfang der Nacharbeit kann anerkanntermaßen der Umfang der Lehrveranstaltung herangezogen werden (d.h. noch einmal die gleiche Zeit).


letzte Änderung der Seite: March 18, 2013

Bearbeiten - Admin