Modulübersicht B 25 "Überfachliche und internationale Kompetenzen"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 25210 Std.7 CP2.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Dr. Elmar-Laurent BorgmannBrandon Davenport, Jens Andreas Faulstich, Dr. Ronald Busse, Araceli González Miranda, Angel Just Quiles, Heinz-Wilhelm Schaumann, Prof. Dr. Magadalena Stülb, Dr. Paulina Jedrzejczyk, Rashimah Rajah, Barbara Reyer, Thomas Mombauer, Ruben Greif

Lehrveranstaltungen die in diesem Semester NICHT angeboten werden findest du HIER

LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Pflichtbereich 
Vernetztes Denken16 Std.14 Std.30 Stud.englisch
Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt32 Std.28 Std.20 Stud.deutsch
Wahlpflichtbereich, 2 aus Gesamtkatalog zu wählen 
Business English II (3 Gruppen)32 Std.28 Std.25 Stud.englisch
Business English III (2 Gruppen)32 Std.28 Std.25 Stud.englisch
Wirtschaftsspanisch I32 Std.28 Std.25 Stud.spanisch
Wirtschaftsspanisch II32 Std.28 Std.25 Stud.spanisch
Erweiterungskurs Wirtschaftskommunikation Spanisch32 Std.28 Std.25 Stud.spanisch
International Studies I - Gruppe 1 (Schaumann)32 Std.28 Std.24/20 Stud.deutsch
International Studies I - Gruppe 2 (Gogishvili)32 Std.28 Std.24/20 Stud.deutsch
International Studies II32 Std.28 Std.20 Stud.englisch
European Studies, Gruppe 1 - DE deutsche Sprache*, Gruppe 2 - EN englische Sprache(Schaumann)32 Std.28 Std.24/24/20 Stud.deutsch/englisch
European Studies, Gruppe 3 - (Gogishvili)32 Std.28 Std.24/24/20 Stud.deutsch
Intercultural Communication32 Std.28 Std.30 Stud.englisch
TOEFL Preparation Course (2 Gruppen)32 Std.28 Std.30 Stud.englisch
Gesamt112 Std.98 Std.--

Für Informationen klicken Sie auf eine der Kurseinheiten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die in Modul B14 vermittelten überfachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen werden in Modul B25 weiter vertieft und ausgebaut – mit einem besonderen Fokus auf Kompetenzen für komplexe Anforderungen und immer stärker international/interkulturell strukturierte Anforderungsprofile von Managementaufgaben in betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern.

Neben wichtigen Kompetenzen wie Methodenkompetenz werden in diesem Modul gezielt die Aspekte Teamfähigkeit und die Reflexion des eigenen Verhaltens in betrieblichen Strukturen trainiert. Weiterhin werden Themen wie Kreatives Denken und Konfliktfähigkeit bearbeitet sowie diagnostische Methoden zur Erfassung von Sozialkompetenzen, wie sie z. B. typischerweise in Assessment Center vorgestellt und durchgeführt werden.

Während in Modul B14 die Wirtschaftssprache Englisch mit typischen berufsspezifischen Kommunikationssituationen im Vordergrund stand, können die Studierenden in Modul B25 eigenständige Schwerpunkte setzen und dabei konkrete Schritte zur internationalen Profilierung von Studium und Karriere einleiten. Dabei kann neben zahlreichen Veranstaltungen in englischer Sprache auch die Wirtschaftskommunikation in spanischer Sprache aufgebaut und vertieft werden. Darüber hinaus können die Studierenden im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls B25 bereits Leistungen erbringen, die in das Sprachzertifikat Englisch der Hochschule Koblenz einfließen. Das Sprachzertifikat Englisch der Hochschule Koblenz ist ein bereits seit vielen Jahren etabliertes Studienzertifikat, das, aufbauend von einem Curriculum von 8 SWS und einer externen Abschlussprüfung, die erfolgreiche und intensive Auseinandersetzung mit einer beruflich relevanten Fachsprache transparent dokumentiert und somit sowohl einen Leistungsanreiz als auch eine wichtige Zusatzqualifikation für unsere Absolventinnen und Absolventen darstellt.

Die Relevanz der entsprechenden Kompetenzen ist sowohl in großen Unternehmen aber auch verstärkt in kleinen und mittleren Unternehmen mit ihrem geringeren Grad an Arbeitsteilung und fachlicher Spezialisierung der Führungskräfte gegeben. Am Ende dieses Moduls sollen die Absolventen in der Lage sein, sowohl in einem deutschsprachigen Umfeld internationale Ideen und Konzepte wirksam zu strukturieren, präsentieren, argumentieren und zu befördern, als diese auch in einem internationalen Umfeld unter Berücksichtigung interkultureller Unterschiede sprachlich angemessen zu vertreten.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

  • Integrated problem solving, initiative, independence
  • Intercultural communication skills for an international business environment
  • Presentation skills and negotiation skills for international contexts
  • team work, conflict management and leadership skills
  • analytical skills
  • individual language study for lifelong learning.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang. Für "Internationale Studien I, Gruppe 3" (R. Rajah) gelten besondere Teilnahmebeschreibungen.

Inhaltliche:

  • Modul „Überfachliche Qualifikationen“ (B 14) im 1. Semester.
  • Die in englischer Sprache beschriebenen und gelehrten Veranstaltungen setzen fortge-schrittene kommunikative Kompetenzen in der englischen Sprache voraus.
  • Die Veranstaltungen im Bereich Wirtschaftsspanisch setzen Spanischkenntnisse voraus, die durch einen entsprechenden Einstufungstest oder die erfolgreiche Teilnahme am Propädeutikum nachgewiesen werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website zum Einstufungstest Wirtschaftsspanisch.
Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester:Die verbindliche Prüfungsanmeldung für "Vernetztes Denken" über QIS muss für jede Gruppe spätestens am Tag des letzten Gruppentermins der jeweiligen Gruppe vorgenommen sein.
bis Ende 2. Halbsemester:Alle Kurseinheiten mit Ausnahme von "Vernetztes Denken" und "European Studies".
individuelle Anmeldung:Die verbindliche Prüfungsanmeldung über QIS im SoSe 18 ist für a) B260 "European Studies" vom 01.03.2018 bis 19.03.2018, b) B258 "International Studies I" vom 01.04.2018 bis 27.04.2018, c) B252 Schlüsselqualifikationen am internationalen Arbeitsmarkt bis 06.05.2018 möglich!

Aus prüfungsrechtlichen Gründen können vor der offiziellen Bekanntgabe durch das Prüfungsamt keinerlei Ergebnis-Auskünfte seitens der Lehrenden erteilt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Leistungsverbuchung ohne form- und fristgerechte Prüfungsanmeldung unabhängig von der Prüfungsform ausgeschlossen ist.

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird durch Kumulation der Kurseinheitenprüfungen generiert. Die Teilleistungen für die einzelnen Kurseinheiten gehen zu je einem Viertel in die Modulnote ein. Kurseinheitenbezogene Bestehensgrenzen bestehen nicht.

Das Modul geht mit 7 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.


letzte Änderung der Seite: September 10, 2018

Bearbeiten - Admin