Kursübersicht "Human Resource Management III: Organisationswandel und Organisationslernen (B 02)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Rüdiger Falk

Prof. Dr. Lutz Thieme


Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen die Ansätze und Verfahren der Organisationslehren kennen und verstehen; sie sollen erklären können, wie Organisationswandel und Organisationslernen auf dieser Basis initiiert, gesteuert und überprüft werden können.

Inhalte

  1. Organisationen und Organisationstheorien im Wandel
  2. Soziologie der Organisation
  3. Organisationslernen
  4. Organisationswandel: Ziel Employability
  5. Qualität aus ökonomischer und pädagogischer Sicht
  6. Methoden und Techniken der Organisationsentwicklung.

Mit zunehmender Umweltkomplexität und -dynamik steigt die Anforderung an die Änderungs- oder Wandlungsfähigkeit von Organisationen (Betriebe, Unternehmen). Es ist das Verdienst der verhaltenswissenschaftlich orientierten Managementlehre, insbesondere des Human-Ressourcen-Ansatzes, wichtige Grundlagen dieser Änderungsfähigkeit beschrieben und daraus eine Erfolg versprechende Konzeption für die Gestaltung und Lenkung von Änderungsprozessen abgeleitet zu haben: die Konzeption der »Organisationsentwicklung« (Organisational Development). In jüngster Zeit erfährt die Idee der Organisationsentwicklung eine wichtige Erweiterung durch die Konzeption des Organisationslernens (Organisational Learning) als Voraussetzung nachhaltiger Existenzsicherung von Organisationen in hochdynamischen Kontexten.

28.09. Kick-off-Veranstaltung mit Festlegung der Seminararbeiten
05.10. – 01 Organisationswandel und das Phänomen des Widerstands
12.10. – 02 Folien: Klassische Organisationsansätze
19.10. – 03 Folien: Neoklassische Organisationsmodelle
26.10. – 04 Folien: Institutionsökonomische Modelle
02.11. – 05 Folien: Systemische Organisationsansätze
09.11. – 06 Organisationales Lernen
23.11. – 07 Philosophischer Qualitätsbegriff und Ethik
30.11. – 08 Ökonomischer Qualitätsbegriff
07.12. – 09 Kriterien zur Messung organisatorischer Qualität
14.12. – 10 Soziologie der Organisation: Struktur der Organisation
21.12. – 11 Soziologie der Organisation: Mitglieder der Organisation
04.01. – 12 Soziologie der Organisation: Zweckmäßigkeit der Organisation
11.01. – 13 Organisationswandel: Employability

Termine/Uhrzeit:

Mittwoch08:15-09:45 Uhrbis 09.11.2011
Mittwoch11:45-13:15 Uhrab 23.11.2011

Raum: D128 (1. Semesterhälfte), D125/126 (2. Semesterhälfte)

Lehrformen

Projektorientierter Unterricht mit Präsentationen der Studierenden. Jeweils ein bis zwei Studierende bearbeiten ein Thema laut Liste. Sie erhalten dieselbe Bewertung. Die Themen werden in der Kick-off-Veranstaltung ausgelost.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang.

Inhaltliche:-

Prüfungsformen

Leistungen:

  1. Literaturrecherche
  2. Ausarbeitung der schriftlichen Seminararbeit mit Umfang 15 bis 20 Seiten; das Thema entspricht dem der gehaltenen Präsentation unter Berücksichtigung der Diskussion. Abgabetermin: spätestens 6 Wochen nach der Präsentation.
  3. Präsentation: Dauer: 45 Minuten, anschließend Diskussion und Reflexion; Technische Realisierung: Präsentation mit Powerpoint, Keynote, MindManager o.ä.; Diskussion
  4. Verfassen kurzer (je bis 1 Seite) schriftlicher Stellungnahmen zu den Präsentationen der anderen Studierenden beziehungsweise zu Fragen, die sich aus der Diskussion ergeben.

40 % Seminararbeit
30 % Präsentation
30 % Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen

Die schriftlichen Unterlagen sind jeweils vorher in myStudy einzustellen bzw. hochzuladen.

Projekte: Die Projekte werden in der Kick-off-Veranstaltung vereinbart.

Basis der Ausführungen (Seminararbeit und Präsentation) sind jeweils das Skript und die eingestellte Literatur. Die Studierenden stellen jeweils das vereinbarte Thema vor und lassen es dann im Plenum der Studierenden diskutieren. Daher müssen alle Studierenden sich entsprechend vorbereiten. In der Seminararbeit ist der Text des Skripts entsprechend durch eigene Literaturrecherchen zu erweitern.

Die Präsentation ist am Vortragstag in myStudy hochzuladen. Die schriftlichen Stellungnahmen müssen innerhalb einer Woche nach der Veranstaltung in myStudy eingestellt sein. Die Seminararbeit muss spätestens 6 Wochen nach dem Präsentationstermin als E-Mail bei einen der betreuenden Professoren eingegangen sein.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Die Prüfungsleistung ist erbracht und ECTS-Punkte werden zuerkannt, wenn Prüfungsleistungen zu zwei verschiedenen Kurseinheiten des Gesamtmoduls bestanden worden sind.

Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zur Hälfte in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein.

Literaturhinweise

Skript ist in myStudy eingestellt. Ergänzende Literatur wird ebenfalls in myStudy eingestellt.


letzte Änderung der Seite: November 20, 2012

Archiv - Bearbeiten - Admin