Modulübersicht GA 04 Finanzierung und Controlling in Gesundheits- und Sozialbetrieben

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
G A 04180 Std.6 CP3. Semester (bei Studienbeginn im WS)jedes Wintersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Gabriele MoosProf. Dr. Gabriele Moos
 Prof. Dr. Mathias Graumann
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung64 Std.116 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Den Studierenden werden die für eine Führungsposition im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Controlling erforderlichen branchenbezogenen Fachinhalte aufbauend auf den Inhalten der branchenübergreifenden Veranstaltungen vermittelt. Die Studierenden wenden die dort erworbenen Kenntnisse über die Instrumente des strategischen und operativen Controllings auf die markt-, organisations- und leistungsspezifischen Gegebenheiten im Krankenhaus, in Pflege- und sonstigen sozialen Einrichtungen praxisbezogen an. Sie können entsprechende Instrumente konzipieren, anwenden und auswerten sowie hieraus managementrelevante Handlungsempfehlungen ableiten.

Die Ableitung von managementrelevanten Handlungsempfehlungen ist ohne Kenntnis grundlegender Finanzierungsfragen nicht möglich. Die Studierenden eignen sich ein breites Wissen über die verschiedenen Finanzierungssysteme in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft an. Die Studierenden kennen die Besonderheiten der Finanzierung von Gesundheits- und Sozialbetrieben unter Berücksichtigung unterschiedlicher Finanzgeber und Finanzierungsformen. Die Studierenden können die Finanzierung von Gesundheits- und Sozialbetrieben aus institutioneller Sicht gliedern und die Konsequenzen der unterschiedlichen Finanzierungssysteme für das Managementhandeln bewerten und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
• Diskussionen im Plenum
Wissenserwerb• Kenntnis der Controlling-relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen im GuS-Sektor
• Kenntnis von Vergütungs- und Kalkulationsprozessen
• Kenntnis von unterschiedliche Finanzgeber und Formen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
• Kenntnis des sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnises
• Kenntnis der Innen- und Außenfinanzierung von Gesundheits- und Sozialunternehmen
Wissensvertiefung• Bearbeitung ausgewählter Originaltexte von Standardsetzern
• Vertiefung des Wissens durch Bearbeitung ausgewählter Fallstudien
• Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele und Diskussionen mit Referenten aus der Praxis
Instrumentale Kompetenz• Anwendung von Konzepten des strategischen und operativen Controllings auf den GuS-Sektor anhand ausgewählter Fallstudien
• Beurteilung des wahrgenommenen Ist-Zustands und Erarbeitung von Handlungsbedarf anhand von unternehmensbezogenen Fallstudien
• Diskussion der vermittelten Inhalte anhand von Best-Practice-Beispielen
Systemische Kompetenz• Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management
• Beurteilung der Anwendungsmöglichkeit von Konzepten des strategischen und operativen Controllings auf den GuS-Sektor und Reflexion über notwendige Modifikationen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungs- und Diskussionskompetenz.

Inhalte

Besonderheiten der Umfeld- und Unternehmensanalyse im GuS-Sektor: Auswirkungen rechtlicher Rahmenbedingungen auf Unternehmensführung, Finanzierung und Controlling.

Bestimmung der Stakeholder, Leitbildcontrolling, Ableitung und Operationalisierung eines Zielsystems. Konstruktion einer Balanced Scorecard aus dem Zielsystem. Szenario-Analyse, PEST-Analyse, SWOT-Analyse und Besonderheiten ihrer Anwendung im GuS-Sektor. Anwendung der Segmentanalyse und der Portfolioanalyse im GuS-Bereich.

Kosten-Controlling im Gesundheitswesen: Budgetierung nach KHBV und PBV als Ausgangs-punkt. Pflegesatzregime vs. fallbezogene Pauschalentgelte. Wirtschaftlichkeitsberechnung von DRGs am Beispiel der Verfahren des InEK-Kalkulationshandbuchs. Analytische Personalbedarfsplanung. Verfahren der Kalkulation von Behandlungsprozessen und der Prozessoptimierung. Fallmix- und Abteilungssteuerung mittels ein- und mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung. Besonderheiten der Kostenplanung und -kontrolle in GuS-Betrieben. Marktorientierte Leistungsplanung mittels Wertanalyse und Zielkostenrechnung (z.B. Wahlleistungsbereiche).

Besonderheiten des jahresabschlussbezogenen sowie des Liquiditäts-Controllings in Gesundheits- und Sozialunternehmen, insbesondere Auswirkungen der Geschäftsprozesse auf Jahresabschlussstruktur und Kennzahlenausprägungen. Kennzahlenanalyse und typische Kennzahlenausprägungen bei Gesundheits- und Sozialbetrieben.

Grundlagen der Finanzierung von Gesundheits- und Sozialbetrieben: Besonderheiten der Finanzierung, Meritorische Güter, Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis.

Finanzgeber und Finanzierungsformen: Öffentliche Hand, Private Institutionen und Personen.

Sozialleistungsträger und Leistungsentgelte im SGB V, VIII, XI, XII. Praxisbeispiel: Kalkulation von Entgeltsätzen.

Außenfinanzierung und Innenfinanzierung.

Stiftungen und Sponsoring.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit aufeinander abgestimmten Übungsbeispielen, Fallstudien und Plenumsdiskussionen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ mit Vertiefung in Gesundheits- und Sozialmanagement.

Inhaltliche: Erfolgreiche Belegung des Moduls B 06.

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Klausur, Dauer 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 120 Min.wird vom PA festgelegt*x  
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Grundlagenliteratur:

  • Bachert, R., Dreizler, Andrea: Finanzierung von Sozialunternehmen. Theorie, Praxis, Anwendung. 2. Aufl., Freiburg im Breisgau 2018
  • Graumann, M.: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser, 4. Aufl., Herne 2021. Aufgrund laufender Rechtsänderungen ist nur die neuste Auflage relevant.

Weitere empfohlene Literatur:

  • Bangert, C.: Finanzierung von Sozialimmobilien. Arbeitshilfe für Verantwortliche im Finanz- und Wirtschaftsbereich, Freiburg im Breisgau 2010
  • Brinkmann, V.: Sozialwirtschaft, Grundlagen – Modelle – Finanzierung, Wiesbaden 2010
  • Conrad, H.-J.: Das erfolgreiche Krankenhaus, Kulmbach 2015
  • DKG (Hrsg.) Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern - Stand: Dezember 2019, https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.3_Versorgung-Struktur/2.3.1_Planung/2019_DKG_Bestandsaufnahme_KH-Planung_Investitionsfinanzierung.pdf
  • Graumann, M.: Praktische Jahresabschlussanalyse, 3. Aufl., Herne 2020
  • Graumann, M.: Fallstudien zum Controlling – Workbook zum strategischen und operativen Controlling, 4. Aufl., Herne 2019
  • Graumann, M.: Controlling – Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen, 5. Aufl., Düsseldorf 2018
  • Gruber, T.; Ott, R.: Rechnungswesen im Krankenhaus, Berlin 2015
  • Grunwald, K.; Langer, A. (Hrsg): Sozialwirtschaft, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, e-book, Baden-Baden 2018
  • Halfar, B.; Moos, G.; Schellberg, K.: Controlling in der Sozialwirtschaft, , 2. Aufl., Baden-Baden 2020
  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus - InEK (Hrsg.): Abschlussbericht zur Weiterentwicklung des G-DGR-Systems 2020, https://www.g-drg.de/G-DRG-System_2020/Abschlussbericht_zur_Weiterentwicklung_des_G-DRG-Systems_und_Report_Browser
  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus - InEK (Hrsg.): G-DRG-Report-Browser 2020, https://www.g-drg.de/Datenbrowser_und_Begleitforschung/G-DRG-Report-Browser/aG-DRG-Report-Browser_2020
  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus - InEK (Hrsg.): Kalkulation von Fallkosten - Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern, Version 4.0 vom 10. Oktober 2016, https://www.g-drg.de/Kalkulation2/DRG-Fallpauschalen_17b_KHG/Kalkulationshandbuch
  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus - InEK (Hrsg.): Kalkulation von Behandlungskosten - Handbuch zur Kalkulation psychiatrischer und psychosomatischer Leistungen in Einrichtungen gem. § 17d KHG, Version 1.0 vom 16. November 2010, https://www.g-drg.de/Kalkulation2/Pauschaliertes_Entgeltsystem_Psychiatrie_17d_KHG/Kalkulationshandbuch
  • Kothe-Zimmermann, H.: Prozesskostenrechnung und Prozessoptimierung im Krankenhaus, Stuttgart/ Berlin/Köln 2006
  • Kolhoff, Ludger: Finanzierung der Sozialwirtschaft, e-book, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2107
  • Lausch, A.: Betriebsführung und Organisation im Gesundheitswesen, 7. Aufl., ein Lehrbuch für Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe, Wien 2014
  • Müller, J.; Alten, G.: Der Jahresabschluss im Krankenhaus, 6. Aufl., Düsseldorf 2016
  • Oswald, J.; Schmidt-Rettig, B.; Eichhorn, S. (Hrsg.): Krankenhaus-Managementlehre, 2. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 2017
  • Schelling, K.: Finanzierung in der Sozialwirtschaft, in: Grunwald, Klaus/Langer, Andreas (Hrsg.): Sozialwirtschaft, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, e-book, Baden-Baden 2018.
  • Schirmer, H.: Krankenhaus-Controlling, 5. Aufl., Renningen 2017
  • Schlüchtermann, J.: Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus - Grundlagen und Praxis, 3. Aufl., Berlin 2020
  • Schmola, G.; Rapp, B.: Grundlagen des Krankenhausmanagements, 2. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 2020
  • Zapp, W.: Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus (KLEE-Rechnung), 3. Aufl., Kulmbach 2018
  • Zapp, W. (Hrsg.): Kennzahlen im Krankenhaus, Lohmar 2010
  • Zapp, W. (Hrsg.): Werteorientierte Konzeptionen im Krankenhaus, Wiesbaden 2015
  • Zapp, W.; Dues, C.: Rechnungswesen und Finanzierung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Stuttgart/Berlin/Köln 2017
  • Zapp, W.; Oswald, J. et al.: Controlling und Reporting im Krankenhaus, Stuttgart/Berlin/Köln 2015.

Den Studierenden wird eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Fallstudien auf der Lernplattform zugänglich gemacht.


letzte Änderung der Seite: May 07, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin