Modulübersicht GA 05 HRM in Gesundheits- und Sozialbetrieben

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
G A 05180 Std.6 CP4. Semesterjedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Raphael BreidenbachProf. Dr. Raphael Breidenbach
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar, Übungen64 Std.116 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

In jedem Unternehmen zählen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Schlüsselfaktoren betrieblicher Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit. Indem es gelingt, dieses Potenzial zu er-schließen und auf die Erfüllung des Organisationsziels hin auszurichten, können wichtige Beiträge zur Zukunftssicherung und zum nachhaltigen Unternehmenserfolg erbracht werden. Dies gilt insbesondere für das „Vertrauensgut“ Dienstleistung, zu deren Erstellung eine zielorientierte Kooperation zwischen Mitarbeiter und Klient unverzichtbar ist. Aus Mitarbeitersicht stellt die „Integration des externen Faktors“ eine besondere Herausforderung dar, die nicht selten in eine hohe persönliche Beanspruchung der Mitarbeiterschaft nach sich zieht.

Fragen des „Sinns“ aktueller beruflicher Aktivität, der Zugehörigkeit und Motivation, der individuellen Entwicklung und Verwirklichung sind für das HRM in Gesundheits- und Sozialbetrieben ebenso bedeutsam wie neue Formen interpersoneller Zusammenarbeit, mitunter in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Der beständiger Wettbewerbs- und Kostendruck bei steigenden Anforderungen an Serviceorientierung und Servicequalität führen nicht selten zu Arbeitsverdichtung und psychosozialen Belastungen, die letztlich die Interaktionsqualität in Unternehmen zur strategischen Größe werden lassen. Die Führungskraft wird zum Performance Consultant, die sich im Verlauf ihrer Koordinations- und Steuerungsaufgaben interdisziplinärer Wissensbestände bedient und dabei dem Anspruch individueller Unterschiede gerecht zu werden versucht.

Dieses Modul befasst sich auf interdisziplinäre Weise mit den speziellen Anforderungen, Methoden des Human Resource Managements in sozialen Betrieben und Gesundheitsorganisationen. HRM wird dabei als integrierter Bestandteil der Führungsaufgabe verstanden deren Funktion auch darin besteht, das Personal als strategischer Erfolgsfaktor und als Bestandteil betrieblicher Kernkompetenz zu entwickeln. Durch zielgerichtetes Agieren der betrieblichen Akteure soll ein möglichst hohes und nachhaltiges Niveau an Wertschöpfung erzielt und zugleich der „Faktor Mensch“ im betrieblichen Alltagshandeln angemessen Berücksichtigung finden.

Studierende als zukünftige Führungskräfte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sollen sich mit zeitaktuellen und vielfältigen Fragestellungen ihres kommenden beruflichen Führungs-Alltags im Kontext des „Management of People“ auseinandersetzen.

Kompetenzerwer

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Präsentation
• Rollenspiel
Wissenserwerb• Wissen um Herausforderungen und Probleme im Kontext personeller Leistungserstellung in Gesundheits- und Sozialbetrieben.
• Kenntnisse der maßgeblichen Theorien und Modelle in Bezug auf die ausgewählten Themenfelder
• Kenntnis wichtiger Instrumente und Methoden des HRM in ihrer Anwendung auf Gesundheits- und Sozialbetriebe
Wissensvertiefung• Anwendung des Gelernten auf Fallbeispiele
• Lesen von Fachliteratur und wissenschaftlichen Studien bzw. Aufsätzen zur Thematik
Instrumentale Kompetenz• Theorie-Praxis-Transfer und Erwerb von Handlungskompetenz
• Fähigkeit zur Analyse, Bewertung und Reflexion von Führungsaufgaben in Gesundheits- und Sozialbetrieben
• Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management
Systemische Kompetenz• Fähigkeit zur Betrachtung und Analyse der Aufgaben- und Problemstellungen im Umfeld des HRM
• Beurteilung von Führungssituationen, kritisch-reflexive Betrachtung der Rolle einer handelnden Führungskraft im System Betrieb
• Ressourcenorientierte Vorgehensweise

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungs- und Diskussionskompetenz.

Inhalte

  • Handlungsrahmen und Kontextfaktoren eines strategiefokussierten HRM in Gesundheits- und Sozialbetrieben
  • Theoretische Modelle und Ansätze der Personalarbeit unter besonderer Berücksichtigung von Dienstleistungen
  • Sinnorientiertes HRM, die Führungskraft als Sinnmanager; zur Rolle und zum Selbstverständnis der Führungskraft in Gesundheits- und Sozialbetrieben
  • Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding
  • Performance Management in Gesundheits- und Sozialbetrieben, Leistung messen und Beurteilen, Maßnahmen zur Leistungsförderung
  • Mit der „passenden“ Mannschaft agieren: Personalgewinnung, Personalauswahl/Eignungsdiagnostik, Onboarding, Retentionmanagement, Personalfreisetzung
  • Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, psychosoziale Belastungen und Konflikte im Berufsalltag, ausgewählte Aspekte der Gesundheitsförderung, Arbeitszufriedenheit im Lebensverlauf, Work Life Balance
  • Führung und Führungsrolle in Gesundheits- und Sozialbetrieben
  • ausgewählte Fragestellungen der Personalentwicklung in Gesundheits- und Sozialbetrieben, Beiträge des HRM im Kontext von Change-Management-Prozessen
  • Fallstudien, Konzepte aus der beruflichen Praxis

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien und Gruppenarbeit, Präsentationen

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ mit Vertiefung in Gesundheits- und Sozialmanagement.

Inhaltliche: Erfolgreich absolvierte Module B 02 (Personalwirtschaft/Organisationsentwicklung, 1. Semester), B 04 (Unternehmensführung/Internationales Management, 1. Semester), G A 03 (Steuerung von sozialen Betrieben und Organisationen, 3. Semester)

Prüfungsformen

Prüfungsleistung. Hausarbeit mit ergänzender mündlicher Prüfung

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ... Min.wird vom PA festgelegt*   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj xtt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Appel, W./Wahler, M. (Hrsg.): Die digitale HR-Organisation. Luchterhand Köln 2018. Bartscher, T./Nissen, R.: Personalmanagement. Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis. Pearson Hallbergmoos 2017. Dannhäuser, R.: Praxishandbuch Social Media Recruiting, Springer Wiesbaden 2017. Eyer, E./Haussmann, T.: Zielvereinbarung und variable Vergütung Ein praktischer Leitfaden – nicht nur für Führungskräfte mit elf ausführlichen Fallbeispielen, 7. Auflage, Springer Wiesbaden 2018. Erpenbeck, J./Rosenstiel, L.v. (Hrsg.): Handbuch der Kompetenzmessung, 3. Auflage, Schäffer Poeschel Stuttgart 2017. Fintz, A.S.: Leading by Meaning. Springer Wiesbaden 2014. Geramanis, O./Hermann, K. (Hrsg.): Führen in ungewissen Zeiten Impulse, Konzepte und Praxisbeispiele. Springer Wiesbaden 2016. Heider-Winter, C.: Employer Branding in der Sozialwirtschaft: Wie Sie als attraktiver Arbeitgeber die richtigen Fachkräfte finden und halten. Springer Wiesbaden 2014. Jöns, I./Bungard, W. (Hrsg.): Feedbackinstrumente im Unternehmen Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Knecht, S.: Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels. Quereinsteiger als potenzielle Kandidaten entdecken, 2. Auflage. Springer Wiesbaden 2016. Knoch, C.: Professionalisierung von Personalentwicklung. Theorie und Praxis für Non-Profit-Organisationen. Springer Wiesbaden 2016. Kobi, J.-M.: Neue Prämissen in Führung und HR-Management. Mehr Leistung durch Sicherheit und Verbundenheit, Springer Wiesbaden 2016. Krause, D.E. (Hrsg.): Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen Verfahren für das Human Ressource Management, Springer Wiesbaden 2017. Krings, T.: Erfolgsfaktoren effektiver Personalauswahl. Springer Wiesbaden 2017. Naegler, H./Garbsch, M.: Personalmanagement im Krankenhaus: 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin 2017. Neuner, R.: Psychische Gesundheit bei der Arbeit Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, 2., überarb. Auflage. Springer 2016. Olesch, G.: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber. Employer Branding in der Unternehmenspraxis. Haufe Freiburg München 2016. Rimser, M.: Generation Resource Management. Nachhaltige HR-Konzepte im demografischen Wandel. Springer Wiesbaden 2016. Rosenberger, B. (Hrsg.): Modernes Personalmanagement, Strategisch – operativ – systemisch, 2. Auflage, Springer Wiesbaden 2017. Rump, J./Eilers, S. (Hrsg.): Lebensphasenorientierte Personalpolitik. Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung. Springer Wiesbaden 2014. Sagmeister S.: Business Culture Design, Campus Frankfurt 2016. Schafmeiste, S.: Personalmanagement im Gesundheitswesen Taschenbuch – 1. November 2018, UTB Stuttgart 2018. Scheinpflug, R./Stolzenberg, K. (Hrsg.): Neue Komplexität in Personalarbeit und Führung Herausforderungen und Lösungsansätze. Springer Wiesbaden 2017. Schuler, H.: Psychologische Personalauswahl. Eignungsdiagnostik für Personalentscheidungen und Berufsberatung. Hogrefe Göttingen 2014. Schwarzer, G.: Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen, 9. Auflage, Springer Wiesbaden 2014. Sonntag, K.H.: Personalentwicklung in Organisationen. Grundlagen, Methoden und Strategien. Hogrefe Göttingen 2016. Stähler, G./Apel, W.: Strategien internationaler Personalbeschaffung. Schäffer Poeschel Stuttgart 2015. Weilbacher, J.C.: Human Collaboration Management. Schäfer Poeschel Stuttgart 2017. Wilbers, M.: Employer Branding-Projekte erfolgreich gestalten Ein praxisorientierter Leitfaden zur Entwicklung einer Arbeitgebermarke. Springer Wiesbaden 2016. Wicke-Schuldt, B.: Systemisch leiten im Sozial- und Gesundheitswesen, Kohlhammer Stuttgart 2018. Zempel, E.: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Eine Möglichkeit dem hohen Krankenstand im Gesundheits- und Sozialwesen zu begegnen, Hamburg 2014.


letzte Änderung der Seite: March 01, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin