Modulübersicht L A 01 Strategische Aspekte des E-Business

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
L A 01180 Std.6 CP2. Semesterjedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr.-Ing. Michael SommerProf. Dr.-Ing. Michael Sommer
 Dr. Oliver Seidel
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar und praktischer Einsatz in einem Planspiel64 Std.116 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Ziel des Moduls ist, verschiedenen E-Business Anwendungen kennenzulernen und eine Taxonomie zu erarbeiten, um Anwendungen zu unterscheiden und einzuordnen. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Einführung einer E-Business-Lösung in einem bestehenden Unternehmen unter Berücksichtigung der vertriebenen Produkte und der wirtschaftlichen Bedingungen im Unternehmen wie auch im betrachteten Markt.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppendiskussionen
• Diskussionen im Plenum
• Präsentation der Diskussionsergebnisse
• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Gruppenpräsentationen
Wissenserwerb• Kenntnis verschiedener Anwendungen im E-Business
• Kennenlernen der Möglichkeiten des Einsatzes der genannten Anwendungen im Bereich der privaten oder kommerziellen Kunden
• Kennenlernen der Sicherheitsproblematiken im Umgang mit den besprochenen Techniken
Wissensvertiefung• Lesen ausgewählter Originaltexte und Fallbeispiele
• Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen und Anwendungen
Instrumentale Kompetenz• Anwendung bzw. Auswahl geeigneter Techniken für den Einsatz im E-Business
• Beurteilung von Vorschlägen oder Angeboten von beauftragten Dienstleistern im Bereich des E-Business
Systemische Kompetenz• Beurteilung und Diskussion von Ideen und deren Realisierung in der Gruppe
• Bewertung der in Gruppen erarbeiteten Lösungen mittels dazu geeigneter Methoden, Präsentation und Diskussion des Vorgehens sowie der Ergebnisse im Plenum
• Fähigkeit zur Schwachstellenanalyse beschlossener Entscheidungen im Unternehmen oder in den betrachteten Märkten

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Absolventinnen und Absolventen:

  • Sachkompetenz in E-Business-Anwendungen
  • Methodenkompetenz bei der Anwendungsauswahl
  • Analytisches und systematisches Denken in Technikfragen
  • Teamfähigkeit
  • Wirtschaftliches Denken und Handeln bei der Einführung von E-Business im Unternehmen
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte

In vielen Bereichen des Handels ist E-Business ein wichtiger oder der Hauptbestandteil der unternehmerischen Tätigkeiten. Hierbei gibt es verschiedene Zielgruppen sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. Abgestimmt darauf haben sich verschiedene Anwendungen in der Wirtschaft etabliert, die sowohl von Unternehmen selbst oder auch von Dienstleistern betrieben werden. Diese Anwendungen und Auswahlkriterien zur Bestimmung der für ein bestimmtes Unternehmensumfeld oder einen ausgesuchten Kundenstamm geeigneten Varianten werden in dieser Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.

Darüber hinaus sollen die Problematiken des E-Business vor allem auch im Nebeneinander mit einem stationären Geschäft mittels eines Planspieles vermittelt und Lösungsmöglichkeiten für ein wirtschaftliches Betreiben erarbeitet und überprüft werden.

Lehrformen

  • fragend-entwickelnder Unterricht
  • Übungsbeispiele
  • Aktuelle Dokumentationen
  • Vorträge bzw. Präsentationen
  • Praktische Anwendung mittels eines Planspieles

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ mit Vertiefung in Logistik und E-Business.

Inhaltliche: IT- Kenntnisse auf Bachelor-Niveau

Prüfungsformen

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Endbericht9.07.2021  tt.mm.jj
Präsentation18.06.2021  04.06.2021
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von: 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Andelfinger, V.P.: Internet der Dinge; Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Springer, Wiesbaden, 2015
• Aichele, C; Schönberger, M.: E-Business. Eine Übersicht für erfolgreiches B2B und B2C, Springer Berlin 2016
• Gasos, J., European Commission, Brussels, Belgium; Thoben, K.-D., E-Business Applications: Technologies for Tomorrow's Solutions", Springer, Berlin, 2003
• Gläß,R, Leukert, B.: Handel 4.0 Die Digitalisierung des Handels – Strategien, Technologien, Transformation Springer, Berlin, 2017
• Heinemann, G.: Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce, Springer, Wiesbaden, 2017
• Kollmann, T.: E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer, Berlin, 2016
• Linthicum, David S.: B2B Application Integration: e-Business-Enable Your Enterprise, Addison-Wesley 2001
• Nenninger, M., Lawrenz, O.: B2B-Erfolg durch eMarkets. Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 2001


letzte Änderung der Seite: April 29, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin