Modulübersicht L A 02 Technische Aspekte im E-Business und Internet der Dinge

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
L A 02180 Std.6 CP2. Semesterjedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr.-Ing. Michael SommerProf. Dr.-Ing. Michael Sommer
 Dipl.-Bw. (FH) Nicole Dedenbach
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit Vorträgen64 Std.116 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Ziel des Moduls ist es, die verschiedenen Techniken, die Basis von Anwendungen im E-Business und im Internet der Dinge sind, kennenzulernen und vor allem die Möglichkeiten und Beschränkungen der Verfahren abschätzen zu können.

Dies soll dazu befähigen im späteren beruflichen Umfeld Sinn und Zweck verschiedene Verfahren in beiden Bereichen inhaltlich beurteilen zu können und vor allem auch Angebote von Zulieferern und Dienstleistern auf Sinnhaftigkeit und Nebeneffekte beurteilen zu können.

Zusätzlich kommen noch Aspekte der Akzeptanz der damit konfrontierten Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden hinzu. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte von Datenschutz und Datensicherheit behandelt, um Risiken der Anwendung im Internet wie auch im engeren Umfeld erkennen und beurteilen zu können.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppendiskussionen
• Diskussionen im Plenum
• Präsentation der Diskussionsergebnisse
• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Gruppenpräsentationen
Wissenserwerb• Kenntnis der speziellen Techniken, die speziell im Bereich des E-Business bzw. im Internet der Dinge Einsatz finden
• Kennenlernen der Möglichkeiten des Einsatzes des Internet der Dinge im Be-reich der Logistik und in anderen kommerziellen Gebieten wie auch in privaten Bereichen
• Kennenlernen der Sicherheitsproblematiken im Umgang mit den besprochenen Techniken
Wissensvertiefung• Lesen ausgewählter Originaltexte und Fallbeispiele
• Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests
• Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen und Diskussion auch auf Basis von Videodokumentationen
Instrumentale Kompetenz• Anwendung bzw. Auswahl geeigneter Techniken für den Einsatz in der Logistik, im E-Business und im Internet der Dinge
• Beurteilung von Vorschlägen durch beauftragte Dienstleister im Bereich der Internettechnologien
• Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden in Übungsaufgaben
Systemische Kompetenz• Beurteilung und Diskussion von Ideen und deren Realisierung in der Gruppe
• Bewertung der in Gruppen erarbeiteten Lösungen mittels dazu geeigneter Methoden. Präsentation und Diskussion des Vorgehens sowie der Ergebnisse im Plenum
• Fähigkeit zur Schwachstellenanalyse eingesetzter Technologien im Unter-nehmen oder beteiligten Wertschöpfungsketten.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Absolventinnen und Absolventen:

  • Sachkompetenz in Internettechnologien, E-Business und dem Internet der Dinge
  • Methodenkompetenz bei der Technikauswahl
  • Analytisches und systematisches Denken in Technikfragen
  • Teamfähigkeit
  • Wirtschaftliches Denken und Handeln
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte

In vielen Bereichen werden heute Techniken eingesetzt, die auf Internettechnologien beruhen. Insbesondere die Datenübertragung auf Grundlage unterschiedlicher Techniken ist für viele automatisierte Verfahren eine grundlegende Notwendigkeit. Die Techniken werden seit einigen Jahren auch bei der Steuerung von Geräten und Herstellungs- wie auch Serviceverfahren eingesetzt.

Das Wissen und die Beurteilungsfähigkeit um diese Techniken und Verfahren sind unabdingbar, um Einsatzfähigkeiten, Vor- und Nachteile sowie Gefahren insbesondere auch in der Datensicherheit beurteilen zu können.

Dazu gehören:

  • adäquate I&K Technologien als Basis für e-Business Anwendungen
  • Schnittstellentechnologien (EDI, EDIFACT, eBXML etc.)
  • Techniken zur drahtgebundenen Datenübertragung (PSTN, ISDN, DSL, PLC, Koax)
  • Techniken zur drahtlosen Datenübertragung (WLAN, UMTS, GSM, LTE, NFC, G5 etc.)
  • Techniken zur automatischen Identifikation (OCR, Barcode, RFID, Mobile Tagging etc.)
  • Ansätze zur IT-Integration (Middleware, EAI, Web-Service etc.).
  • Grundlagen des Internet der Dinge (IoT)
  • Einsatzbereiche des IoT innerhalb und außerhalb der Logistik
  • Sicherheitsaspekte der Datenübertragung

Lehrformen

  • fragend-entwickelnder Unterricht
  • Übungsbeispiele
  • Online Kurs über OLAT
  • Online-Selbst-Tests
  • Aktuelle Dokumentationen
  • Vorträge bzw. Präsentationen
  • Plenumsdiskussion

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ mit Vertiefung in Logistik und E-Business.

Inhaltliche: IT- Kenntnisse auf Bachelor-Niveau

Prüfungsformen

Prüfungsleistung in Form einer Klausur (90 Minuten) am Ende des Semesters für das Lehrgebiet „technische Aspekte im E-Business“ (in Sommer- und Wintersemestern, Gewichtung 50 % der für das Modul zu vergebenden Punkte) sowie einer mündlichen Präsentation (mit Handout) für das Lehrgebiet „Internet der Dinge“ (in Sommersemestern, Gewichtung 50 % der für das Modul zu vergebenden Punkte). Die Präsentation erfolgt als Einzelpräsentation. Die Themen werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben. In Wintersemestern erfolgt für das Lehrgebiet „Internet der Dinge“ eine Hausarbeit mit mündlicher Prüfung (Gewichtung 50 % der für das Modul zu vergebenden Punkte). Studierende, die eine Prüfung im Wintersemester wünschen, müssen spätestens bis einschließlich Montag der ersten Vorlesungswoche Kontakt mit den Lehrenden aufnehmen.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 90 Min.wird vom PA festgelegt*  bis zum 12.04.2021
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationbis zum 06.05.2021  bis zum 12.04.2021
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird aus den definierten Prüfungsleistungen generiert, welche jeweils zur Hälfte in die Modulbewertung eingehen. Es gibt keine Bestehensgrenzen auf Basis der einzelnen Prüfungsleistungen.

Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Badach, A.: Technik der IP-Netze, Carl Hanser Verlag 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015
• Baron, P.: Big Data für IT-Entscheider Hanser Verlag 2013
• Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Berlin 2014
• Borgmeier, A.; Grohmann, A.;Gross, S.:F.: Smart services und Internet der Dinge; Hanser Verlag München 2017
• Finkenzeller, K.: RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC, 7. Auflage Hanser Verlag 2016
• Hüning, F.: Embedded Systems für IoT, Springer Berlin Heidelberg, 2017
• Langer, J., Roland, Michael: Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC), Springer Berlin 2010
• Meier, A.: SQL- & NoSQL-Datenbanken 8. Auflagen Springer Berlin 2016
• Meinel, C.,; Sack, H.: Internetworking Technische Grundlagen und Anwendungen, Springer Heidelberg 2012 1. Auflage
• Schreiner, R.: Computernetzwerke: Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung, Carl Hanser Verlag, 6. Auflage 2016


letzte Änderung der Seite: March 02, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin