Modulübersicht L A 04 Logistische Prozesse und deren Management

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
L A 04180 Std.6 CP3. Semesterjedes Wintersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr.-Ing. Uwe HansenProf. Dr.-Ing. Uwe Hansen
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung50 Std.130 Std.ca. 15-20 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Ziel des Moduls ist es, die Gestaltungsspielräume betriebswirtschaftlichen Handelns zu erkennen und einzuschätzen. Die Studierenden erlernen an praktischen Beispielen den Umgang mit wichtigen Methoden und Werkzeugen des Prozessmanagements in der Logistik.

Logistik ist eine globale und damit internationale Aufgabe. Im Rahmen dieses Moduls sollen neben dem fachlichen Wissen über internationales Projektmanagement auch interkulturelle Aspekte mit verdeutlicht und geübt werden.

Des Weiteren wird die Internationalität des Logistikgeschäftes erörtert und daraus Konsequenzen für die eigenen Prozesse gezogen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem (Prozess-) Managementaspekt.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppendiskussionen
• Diskussionen im Plenum
• Präsentation der Diskussionsergebnisse
• Arbeit in Gruppen (in virtuellen und Präsenzgruppen)
• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb• Erlernen von Methoden und Werkzeugen zum Generieren und Implementieren von Ideen in der Logistik
• Kenntnis der wichtigsten Grundlagen und Methoden der Logistik
• Kennenlernen der Instrumente logistischen Handelns
• Kennenlernen des Handlungsspielraumes
• Kennenlernen von Modellen von logistischen Strukturen im Unternehmen
Wissensvertiefung• Vertiefung des Wissens durch Übungen und Fallbeispiele
• Verständnis für den Einsatz der Instrumente als Logistiker
• Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele
• Vertiefung des Wissens durch (videobasierte) Gastbeiträge aus der Praxis
• Beschreibung typischer Konzepte, Instrumente und Maßnahmen der Logistik
Instrumentale Kompetenz• Anwendung logistischer Theorien auf konkrete Beispiele
• Berechnung logistisch relevanter ökonomischer Kennzahlen
• Anwendung von Logistikkonzepten anhand von Übungsaufgaben
• Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden zur eigenen Lösungsfindung
• Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden in Übungsaufgaben
• Diskussion der vermittelten Inhalte anhand Best-Practice-Beispielen
• Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie in Fallbeispiele des organisationalen Rahmens
• Analysekompetenz von Problemstellungen mit Relevanz zu logistischen Problemstellungen durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen
• Interpretation von Praxisthemen (Missverständnisse, Konflikte in logistischen Strukturen) unter Rückbezug auf die erlernte Theorie
• Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf weitere berufliche Handlungsfelder
Systemische Kompetenz• Beurteilung bestimmter Managementsituationen
• Beurteilung und Diskussion über Ideen und deren Realisierung in der Gruppe
• Fähigkeit zur Reflexion eigener logistischer Lösungen in betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern und zum Perspektivenwechsel
• Fähigkeit zur Kontextualisierung von Entscheidungen in der Logistik und Berücksichtigung der Komplexität von Entscheidungssituationen
• Fähigkeit zur Schwachstellenanalyse logistischer Strukturen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Nach Abschluss des Moduls sollen die Absolventen
• Sachkompetenz im Prozessmanagement in der Logistik,
• Methodenkompetenz,
• analytisches und systematisches Denken,
• Selbstmanagement,
• wirtschaftliches Denken und Handeln,
• Abschätzung der betrieblichen Relevanz operativer und strategischer Entscheidungen,
• wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte

Inhalte Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet und andere Datennetze (E-Business) hat ebenso viele Facetten wie das Wirtschaftsleben selbst. In naher Zukunft wird der virtuelle Marktplatz im Internet die reale Handelswelt vollständig widerspiegeln. Dadurch erhält die Kombination von Logistik und E-Business zunehmend in moderne Wirtschaftsstrukturen Einzug. Die Logistik wird damit zu einem Schlüssel für ein erfolgreiches Unternehmen. Nur wenn es gelingt eine gut funktionierende Logistik zu implementieren und die Prozesse zu beherrschen, können Kunden gewonnen und gehalten werden.

Dabei werden unter anderem folgende Themenbereiche betrachtet:

• Business to Consumer (B2C)-Prozesse
• Efficient Consumer Response (ECR)
• Prozesse bis zum Point of Sale (POS)
• Aspekte der Verkehrslogistik
• Redistribution und Retourenmanagement
• Entsorgungslogistik
• Planungsgrundlagen für die Logistik.
Die Hausarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in begrenzter Zeit in der Lage sind, die wissenschaftlichen Methoden des Faches auf eine definierte Problemstellung anzuwenden. Die Aufgabenstellungen für die Studierenden beziehen sich auf internationale und betriebliche Fragestellungen des Prozessmanagements.

Im Rahmen der Veranstaltung werden den Studierenden internationale und betriebliche Problemstellungen aus der Logistik zur selbständigen Bearbeitung vorgelegt. Es werden dabei Themen zugelassen, die sich überwiegend mit logistischen und prozessorientierten Fragestellungen befassen. Bevorzugt werden empirisch und/oder konzeptionell orientierte Arbeiten mit klarem strategischem und internationalem Bezug.

Lehrformen

• Unterrichtsgespräch
• Problemorientiertes Lernen
• Seminar
• Vorträge/Präsentation
• Übung durch Rechnungen und Praxisbeispiele
• anwendungsorientierte Fallstudienarbeit
• Visualisierung mittels Simulationen, Bildern und Filmen aus der Praxis
• Plenumsdiskussion
• Selbstständige Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ mit Vertiefung in Logistik und E-Business.

Inhaltliche: Logistikkenntnisse auf Bachelor-Niveau.

Prüfungsformen

Portfolioprüfung (Studierende wählen 2 aus 3, welche gleichgewichtet in die Modulbewertung eingehen)

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ... Min.wird vom PA festgelegt*   
Test: 120 Min.tt.mm.jj  x
Präsentationtt.mm.jj  x
Hausarbeittt.mm.jj  x
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Portfolioprüfung11.11.21  01.10.21

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird aus den einzelnen Bestandteilen der Portfolioprüfung generiert, welche gleich-gewichtet in die Modulbewertung eingehen. Es gibt keine Bestehensgrenzen auf Basis der einzelnen Elemente der Portfolioprüfung.

Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Arnold, D.; Isermann, H.; Kuhn, A.; Tempelmeier, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik, Springer Verlag, Berlin, 2008

• Arnolds, H.; Heege, F.; Röh, C.; Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, Verlag Gabler, Wiesbaden, 2016

• Bänsch, A.; Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten. Oldenbourg, München, 2013

• Berger-Grabner, D.: Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016

• Dickmann, P. (Hrsg): Schlanker Materialfluss. Springer Verlag, Berlin, 2015

• Ehrmann, H.: Logistik, Friederich Kiehl Verlag, Ludwigshafen, 2017

• Fischer, S.: Erfolgreiches wissenschaftliches Schreiben. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2015

• Ghiani, G.; Laporte, G.; Musmanno, R.: Introduction to Logistics Systems Planning and Control, Wiley & Sons, 2004

• Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, Verlag Gabler, Wiesbaden, 2018

• Göpfert, I.; Braun, D.; Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik, Verlag Gabler, Wiesbaden, 2016

• Grundig, C.-G.: Fabrikplanung, Carl Hanser Verlag, München, 2018

• Gudehus, T.: Logistik, Springer Verlag, Berlin, 2013

• Koether, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik. Carl Hanser Verlag, München, 2018

• Koether, R.: Technische Logistik. Carl Hanser Verlag, München, 2007

• Krampe, H. u. Lucke, H.-J. (Hrsg.): Grundlagen der Logistik, huss Verlag, München, 2012

• Kummer, S.; Grün, O.; Jammernegg, W.: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, Pearson Studium, 2018

• Lasch, R.; Janker, C. : Übungsbuch Logistik, Verlag Gabler, Wiesbaden, 2017

• Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik, Verlag Vieweg, Braunschweig, 2016

• Mulcahy, D.; Sydow, J.: A Supply Chain Logistics Program for Warehouse Management , Auerbach Publishers Inc, London, 2008

• Murphy, P.; Wood, D.: Contemporary Logistics, Pearson Education (US), 2008

• Oeldorf, G.; Olfert, K.: Material-Logistik, Kiehl Verlag, 2018

• Spoun, S.; Domnik, D. B.: Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Pearson Studium, München, 2010

• ten Hompel, M.; Heidenblut, V.: Taschenlexikon Logistik, http://www.logipedia.de/

• ten Hompel, M.; Schmidt, T.: Warehousemanagement: Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen (Intralogistik), Springer Verlag, Berlin, 2010

• ten Hompel, M.; Schmidt, T; Dregger, J.: Materialflusssysteme. Förder- und Lagertech-nik. Springer Verlag, Berlin, 2018

• Trautmann, G.: Global Sourcing: An Analysis of the Implications for Organization Design, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008


letzte Änderung der Seite: May 27, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin