Modulübersicht B 03-a "Wirtschafts- und Arbeitsrecht I"
Nr. | Workload | Credits | Studiensemester | Häufigkeit des Angebots | Dauer |
B 03-a | 150 Std. | 5 CP | 1. (bei Start im WS) | Jedes Wintersemester | 1 Semester |
Art des Moduls | Veranstaltungsform(en) | Kontaktzeit | Selbststudium | geplante Gruppengröße | Lehrsprache |
Pflicht | Seminar | 64 Std. | 86 Std. | ca. 60-80 Stud. | deutsch |
Verwendung des Moduls
- Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Basismodul)
- Master-Studiengang Economic and Social Research (Basismodul)
- Master-Studiengang Management, Leadership, Innovation (Basismodul)
- Master-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)
Lernergebnisse/Kompetenzen
Im beruflichen Alltag der künftigen Führungskräfte haben die rechtlichen Implikationen von Entscheidungen eine extrem hohe Relevanz. Es soll den Studierenden die Sensibilität vermittelt werden, in welchen typischen Situationen rechtliche Probleme drohen und deswegen eine (ggfs. unter Zuhilfenahme (externer) fachlicher Unterstützung Überprüfung des Sachverhaltes angezeigt ist.
Deshalb wird zunächst gerafft die rechtliche Ordnung systematisiert, um dann an ausgewählten Problemfeldern die methodisch saubere Bearbeitung zu erörtern. Dies befähigt die Studierenden im Ergebnis dann dazu, die rechtlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlicher Tätigkeit zu erkennen, planmäßig in ihr Handeln einzubeziehen und lösungsorientiert mit rechtlichen Problemstellungen umgehen zu können
Kompetenzerwerb
Lernzielstufe | Kursbeitrag |
Sozial- und Kommunikationskompetenz | *Diskussionen *Interaktiver Unterricht (Einbeziehung persönlicher Erfahrungen und Probleme) *Stärkung der argumentativen Kompetenz durch Planspiele *Sensibilisierung für die Auswirkung arbeitsrechtlicher Entscheidungen auf den Menschen und den Betrieb |
Wissenserwerb | *Systematische Erfassung des Rechts *Sichere Erfassung typischer zivilrechtlicher, insbesondere vertraglicher Sachverhalte *Kaufrecht, insbesondere auch Kauf ganzer Unternehmen *Leasing *Kreditsicherungsrecht *Insolvenztecht *Haftung von Organen juristischer Personen *Deliktische Ansprüche, insbesondere die Produkthaftung |
Wissensvertiefung | *Vertiefung des Wissens durch Vor- bzw. Nachbereitung von empfohlenen Entscheidungen *Anwendung des Erlernten auf in der Presse diskutierten Fällen *Lektüre von Fachbeiträgen |
Instrumentale Kompetenz | *Nutzung von juristischen Datenbanken zur Wissenserrmittlung und Vertiefung *Nutzung typischer juristischer Hilfsmittel, wie Kommentare |
Systemische Kompetenz | *Rechtliche Auswirkung betrieblicher Entscheidungen und Prozesse *Rechtsordnung als sozialer Algorithmus |
Vermittelte Schlüsselqualifikationen
- Verständnis für das System der rechtlichen Ordnung
- Sichere Einschätzung rechtlicher Risiken wirtschaftlichen Handelns
- Belastbare Kenntnisse ausgewählter Bereiche des Rechts
- Methodische Fähigkeiten
- Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und juristischer Fragestellungen
- Lösung einfacher Sachverhalte
Inhalte
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Besonderheiten typischer Verträge
- Unternehmenskauf
- Deliktsrecht, insbesondere Produkthaftung
- Grundlagen des Sachenrechts
- Kreditsicherungsrecht
- Arbeitsrecht
- Insolvenzrecht
Lehrformen
Seminaristische Vorlesung mit integrierten Übungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang.
Inhaltliche: Belastbare Grundkenntnisse des Zivilrechts.
Prüfungsformen
Prüfungsleistung in Form einer Klausur (90 Min.).
Sollte in dem Prüfungszeitraum eine Klausur nicht durchführbar sein, so wird als Prüfungsleistung ersatzweise eine schriftliche Prüfung als Einsendearbeit in dem gleichen Zeitraum durchgeführt.
Im Wintersemester jeweils (Abhaltung der Lehrveranstaltung) Gesamtmodulprüfung 2. Halbsemester:
Art | Datum der Leistungserbringung | Prüfungsanmeldung |
(bitte Zeitangabe ...Min) | | Ende 1. HS* | Ende 2. HS* | individuelles Datum |
Klausur: 90 Min. | wird vom PA festgelegt* | | X | bei Klausur nicht möglich |
Test: ...Min. | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Präsentation | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Hausarbeit | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Einsendeaufgabe | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Andere | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
* Prüfungsamt Termine
Im Sommersemester jeweils (keine Abhaltung der Lehrveranstaltungen) Gesamtmodulprüfung 2. Halbsemester:
Bewertung
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.
Literaturhinweise
Werden themenbezogen in der Vorlesung gegeben.