Modulübersicht B 03-b-03 "Unternehmen in Krise und Insolvenz"
Nr. | Workload | Credits | Studiensemester | Häufigkeit des Angebots | Dauer |
B 03-b-03 | 90 Std. | 3 CP | 1. (bei Start im WS) | Jedes Wintersemester | 1 Semester |
Art des Moduls | Veranstaltungsform(en) | Kontaktzeit | Selbststudium | geplante Gruppengröße | Lehrsprache |
Wahlpflicht | Seminar mit integrierter Übung | 32 Std. | 58 Std. | ca. 30 Stud. | deutsch |
Verwendung des Moduls
- Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Basismodul)
- Master-Studiengang Economic and Social Research (Basismodul)
- Master-Studiengang Management, Leadership, Innovation (Basismodul)
- Master-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Veranstaltung Unternehmen in Krise und Insolvenz soll den Studierenden anhand von prakti-schen Fällen Risiken und Grenzen betriebswirtschaftlichen Handelns, aber auch Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung in Krise und Insolvenz vermitteln. Die Studierenden sollen die Möglichkei-ten der Krisenfrüherkennung sowie der Implementierung von Früherkennungssystemen z.B. im Rechnungswesen erfahren und den praktischen Nutzen erkennen. Die verschärfte Haftung der Un-ternehmensführung sowie die Möglichkeiten außergerichtlicher wie gerichtlicher Sanierung werden eingehend dargestellt.
Anhand eines praktischen Falles erarbeiten die Studenten zudem einen ‚Stresstest‘ für ein Unter-nehmen bei einem vorgegebenem Krisenszenario.
Die Studierenden sollen zudem in die Lage versetzt werden, Unternehmensdaten auf ihre Glaub-würdigkeit zu untersuchen, Fehlinterpretationen zu erkennen und Krisensymptome zu identifizieren. Einfache Schätz- und Testverfahren sollen selbstständig durchgeführt werden.
Kompetenzerwerb
Lernzielstufe | Kursbeitrag |
Sozial- und Kommunikationskompetenz | *Einbeziehung der Studierenden in den interaktiven Vortrag *Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit *Argumentative Kompetenz bei der Beurteilung im Unterricht erörterter Grenz- bzw. Streitfälle *Gruppendynamische Kompetenz bei der in der Vorlesung integrierten Gruppenarbeit |
Wissenserwerb | *Selbstständige Analyse aktueller Fälle *Vertiefung theoretischen Wissens durch Lektüre empfohlener Fachbeiträge |
Wissensvertiefung | *Selbstständige Analyse aktueller Fälle *Vertiefung theoretischen Wissens durch Lektüre empfohlener Fachbeiträge |
Instrumentale Kompetenz | *Anwendung juristischer Methodik auf ein neues Fachgebiet *Herstellung der Bezüge zwischen allgemeinem Zivilrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht auf der einen und Insolvenzrecht auf der anderen Seite *Ableitung juristischer Handlungsoptionen aus betriebswirt-schaftlichen Informationen *Beurteilung von Unternehmensinformationen im Hinblick auf Krisenszenarien |
Systemische Kompetenz | *• Insolvenz als Risiko und Handlungsoption *Einordnung der insolvenzrechtlichen Gesamtvollstreckung in das Wirtschaftssystem *Insolvente Unternehmen als Gefahr für ein funktionierendes Wirtschaftssystem *Spannungsfeld zwischen Schutz des Arbeitnehmers und Fortführungsinteresse in der Insolvenz *Außergerichtliche Sanierung und insolvenzrechtliche Schranken derselben *Haftungsfragen bei Managemententscheidungen im Umfeld von Krisen |
Vermittelte Schlüsselqualifikationen
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage
- Krisenhafte Unternehmen zu erkennen;
- formelle Insolvenzreife zu bestimmen und daraus notwendige Handlungsoptionen zu tref-fen;
- den Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens zu beschreiben;
- die Bestimmung, Funktion und Kompetenz des (vorläufigen) Insolvenzverwalters zu erläu-tern;
- Inhalt und Bedeutung des Begriffes Insolvenzmasse zu bestimmen
- die Arten der Gläubiger und ihre Ansprüche gegen die Insolvenzmasse im Gesetz zu veror-ten und zu beschreiben;
- Bedeutung, Inhalt und Voraussetzung der insolvenzrechtlichen Anfechtung zu bestimmen
- die Auswirkung der Insolvenz auf die betroffenen Arbeitsverhältnisse einzuordnen sowie
- die Haftungsgefahren für Managemententscheidungen in Krisenunternehmen zu identifizie-ren.
Inhalte
- Krisenbegriff
- Gründe und Auswirkungen von Krisen
- Ziel des Insolvenzverfahrens
- Begriff der Insolvenz
- Insolvenzfähigkeit und Insolvenzgründe
- Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens
- Zulässigkeit und Begründetheit eines Insolvenzantrages
- Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages
- Massebegriff und Masseunzulänglichkeit
- Die Gläubiger des Schuldners und ihre Ansprüche
- Der Arbeitnehmer des insolventen Schuldners
- Die Anfechtung gläubigerschädigender Handlungen
- Besonderheiten der Planinsolvenz
- Haftungsgefahren für Geschäftsführer und Gesellschafter
Lehrformen
Interaktiver Vortrag mit Erörterung von Beispielsfällen sowie in Veranstaltung integrierte Übungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang.
Inhaltliche: Formal keine. Belastbare Grundkenntnisse des Zivilrechts sind allerdings unabdingbar. Im Zweifel wird empfohlen, zunächst das Modul B 03-a („Wirtschafts- und Arbeitsrecht I“) zu belegen und dann dieses Modul zu wählen.
Prüfungsformen
Prüfungsleistung in Form einer Klausur (90 Min.).
Sollte in dem Prüfungszeitraum eine Klausur nicht durchführbar sein, so wird als Prüfungsleistung ersatzweise eine schriftliche Prüfung als Einsendearbeit in dem gleichen Zeitraum durchgeführt.
Im Wintersemester jeweils (Abhaltung der Lehrveranstaltung) Gesamtmodulprüfung 2. Halbsemester:
Art | Datum der Leistungserbringung | Prüfungsanmeldung |
(bitte Zeitangabe ...Min) | | Ende 1. HS* | Ende 2. HS* | individuelles Datum |
Klausur: 90 Min. | wird vom PA festgelegt* | | X | bei Klausur nicht möglich |
Test: ...Min. | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Präsentation | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Hausarbeit | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Einsendeaufgabe | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Andere | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
* Prüfungsamt Termine
Im Sommersemester jeweils (keine Abhaltung der Lehrveranstaltungen) Gesamtmodulprüfung 2. Halbsemester:
Bewertung
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 3 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.
Literaturhinweise
- Die Studierenden erhalten die vorlesungsbegleitenden Präsentationen des Dozenten als PDF. Für die weitere Vertiefung kann empfohlen werden:
- Zimmermann, Grundriss des Insolvenzrechts, 11. Auflage 2018
- Haarmeier/Frind, Insolvenzrecht, 5. Auflage 2018
- Theiselmann, Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, 1. Auflage 2019