Modulübersicht B 06-a "Controlling, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen I"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 06-a180 Std.6 CP2. Semester (Studienbeginn im WS)jedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Mathias GraumannProf. Dr. Michael Berken
 Prof. Dr. Mathias Graumann
 Prof. Dr. Torsten Wengel
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung96 Std.84 Std.ca. 60-80 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

  • Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Basismodul)
  • Master-Studiengang Economic and Social Research (Basismodul)
  • Master-Studiengang Management, Leadership, Innovation (Basismodul)
  • Master-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Gegenstand des Moduls ist die Vermittlung praxisbezogenen Methodenwissens in Bezug auf die Struktur, Funktion und Implementierung zeitgemäßer Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsysteme, die zur Unterstützung einer nachhaltig ausgerichteten Unternehmensführung notwendig sind. Daneben werden die Grundbegriffe der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS/IFRS) und wesentliche Abweichungen zu den nationalen Rechtsvorschriften vermittelt. Hierzu wird ein gehobenes betriebswirtschaftliches Methodenwissen in den Kerndisziplinen des Rechnungswesens, der Investition und Finanzierung sowie des Controllings vermittelt, wobei besondere Bedeutung einer integrativen Verknüpfung der betrieblichen Steuerungsebenen beigemessen wird.

Aufbauend auf den im Rahmen des Bachelor-Studiums behandelten Lehrinhalten werden den Studierenden die für einen Berufseinstieg in den Bereichen Geschäftsführungsassistenz, Controlling, Planung, Reporting etc. notwendigen branchenübergreifenden Grundkenntnisse vermittelt. Nunmehr stehen die strategischen, führungsorientierten Inhalte im Vordergrund. Die Rechnungslegungskenntnisse werden um eine Internationalisierungskomponente erweitert.

Die Studierenden erschließen sich branchenübergreifende Grundzüge des strategischen, langfristig orientierten, umfeldbezogenen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumentariums sowohl in Form theoretischer Konzepte und Verfahrensabläufe als auch anhand konkreter Fallbeispiele. Sie sind in der Lage, für individuelle Geschäftsmodelle Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen zu identifizieren und zu operationalisieren. Sie werden weiter befähigt, auf dieser Grundlage eine Strategieplanung und -umsetzung vornehmen zu können.

Den Studierenden wird entlang eines aufgezeigten typischen Finanzierungsprozesses das gesamte Spektrum der Finanzierungsinstrumente vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden die situationsspezifische Eignung und Einsatzmöglichkeiten verdeutlicht. Die Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung werden anhand von Fallbeispielen vertieft. Dabei werden auch die Vorgehensweise für wertorientierte Investitionsentscheidungen und der Zusammenhang zwischen Wertorientierung, Unternehmenswert und -wertsteigerung aufgezeigt und demonstriert.

Die Studierenden sollen einen Überblick über die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis erlangen und hierdurch auch die Unterschiede zur deutschen (handelsrechtlichen) Rechnungslegung verdeutlicht bekommen. Insofern sollen sie auch Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung nach internationalen Regeln kennen. Hierdurch sollen die Geschäftsvorfälle unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im IFRS-Abschluss rechtskonform abgebildet werden können.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
*Diskussionen im Plenum
Wissenserwerb*Kenntniserwerb über Aufgaben und Instrumente des strategischen Controllings, der Investition und Finanzierung und des Rechnungswesens
*Kenntniserwerb über einschlägige Konzepte des strategischen Controllings, der Investition und Finanzierung und des Rechnungswesens
*Kenntnis über den Aussagewert der Konzepte in Bezug auf unternehmerische Problemsituationen und Handlungsbedarfe
Wissensvertiefung*Lesen und Bearbeiten ausgewählter Rechtsvorschriften, Originaltexte und Fallstudien
*Diskussion der vermittelten Inhalte anhand von Fallstudien und Best-practice-Beispielen
Instrumentale Kompetenz*Berechnung von Entscheidungsparametern sowie Ableitung von Handlungsalternativen nebst deren Bewertung
*Erkennung von Defiziten und Optimierungspotenzialen aus Sicht des Managements
*Modellierung, Quantifizierung und Beurteilung unternehmerischer Problemsituationen auf Basis von praxisbezogenen Fallstudien
Systemische Kompetenz*Beurteilung bestimmter Managementsituationen
*Reflexion über Anwendbarkeit und Aussagewert der Konzepte in bestimmten Branchen, Geschäftsmodellen oder Unternehmenssituationen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Vertiefung von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen in Richtung Führungswissen. Aufbau auch spezieller und komplexer Sach- und Methodenkompetenz, Analytisches Denkvermögen, Wirtschaftliches Denken und Handeln.

Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion, Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen, Sozial- und Diskussionskompetenz.

Inhalte

Deutscher Corporate Governance Kodex und unentziehbare Leitungsaufgaben des Vorstands. Einbettung des strategischen Controllings in das betriebliche Führungssystem. Identifikation der Stakeholder, deren Ziele und Zielkonflikte. Ableitung eines Leitbilds. Controlling des „Unternehmenswerts“ und der „Nachhaltigkeit“. Zielkennzahlensysteme und deren Abbildung im Vergütungssystem.

Controlling der Umwelt- und Marktbedingungen: Szenario-Analyse, PEST-Analyse, SWOT-Analyse, Operationalisierung der „five forces“ und der „Wertkette“, SWOT-Interaktionsmatrix, Gap-Analyse und Wachstumsstrategien (Ansoff). Kernkompetenz-Ansatz (Hamel/Prahalad). Planung und Kontrolle von Normstrategien (Porter). Strategien bei Marktsättigung, Marktaustrittsplanung.

Strategisches Controlling auf Geschäftsfeldebene: Begriff strategischer Geschäftseinheiten, Produktlebenszyklus-Planung, Erfahrungskurven-Analyse, Portfolio-Planung und -Analyse, Segmentberichterstattung und deren Analyse. Wertorientierte Kennzahlen, insb. „pro forma“-Kennzahlen. Strategisches Controlling auf Produktebene: Produktlebenszykluskostenrechnung, Wertanalyse, Zielkostenrechnung (target costing).

Balanced Scorecard als integrierendes Controlling-Instrument. Strategiebildung, -umsetzung und Reporting mittels Einsatz der Balanced Scorecard.

Unternehmensfinanzierung mit Eigen- und Fremdkapital (inkl. Mischformen), Finanzsurrogate, Finanzderivate, Kreditwürdigkeit, Basel II, Kreditsicherung, Vertiefung statischer und dynamischer Investitionsrechnungsverfahren.

Grundlagen und Systematik der Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Darstellung der einzelnen Instrumente sowie der Ansatz und Bewertungsvorschriften sowie ein Vergleich zum Handelsrecht. Des Weiteren ein Vergleich bzw. Ermittlung der Unterschiede zum Handelsrecht.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit integrierten Übungen und einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Übungsbeispiele und Fallstudien. Literaturstudium. Eigenständige Recherche, Auswertung und Würdigung von Unternehmenspublikationen.

Im Bereich „Strategisches Controlling“ Einsatz eines umfassenden vorlesungsbegleitenden Online-Tests auf OLAT. Zahlreiche vorlesungsbegleitende Übungs- und Fallstudiendokumente. Videotutorials in Erstellung.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Master-Studiengang.

Inhaltliche: Üblicherweise in einem Bachelor-Studium vermittelte Grundkenntnisse zum externen Rechnungswesen, zu Controlling, Investition und Finanzierung werden vorausgesetzt. Im Bedarfsfall wird auf die Bücherempfehlungen für „Nicht-BWLer“ (vgl. https://www.hs-koblenz.de/rac/fachbereiche/wiso/betriebswirtschaftslehre-ma/studienaufbau/studieninhalte-praxisphase/) oder den vorherigen Besuch entsprechender Veranstaltungen in den am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus angebotenen Bachelor-Studiengängen verwiesen.

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Klausur, Dauer 180 Minuten. Nicht im Sommersemester 2021! Auf Grundlage des § 6 der Teil-Rahmenprüfungsordnung der Hochschule Koblenz für die Durchführung eines vorwiegend digitalen Semesters (Corona-Satzung) vom 9.11.2020 finden Teilleistungen statt!

Erlaubte Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner. Gesetzestexte IAS/IFRS.

Aktualisiert am 11.02.2021 für Sommersemester 2021

Bitte beachten Sie den bindenden, vorgezogenen Anmeldeschluss für die Modulprüfung am Fr., 07.05.2021!

Kurseinheit "Strategisches Controlling": Auf Grundlage des § 6 der Teil-Rahmenprüfungsordnung der Hochschule Koblenz für die Durchführung eines vorwiegend digitalen Semesters (Corona-Satzung) vom 9.11.2020 wird als Prüfungsleistung ersatzweise eine schriftliche Prüfung als Einsendearbeit mit einer Dauer von 60 Minuten zzgl. 15 Minuten Upload-/Downloadzeit am Mi., 12.5.2021, 8.15 - 9.30 Uhr durchgeführt. Für Ihre Vorbereitung ändert das nichts. Für die Einsendearbeit können Sie sich an Struktur und Schwierigkeitsgrad der Ihnen veröffentlichten Altklausuren orientieren.

Kurseinheit "Internationale Rechnungslegung": 07.07.2021 Uhrzeit 11.45 Uhr, Einsendearbeit, Dauer 60 Minuten + 15 Minuten Technikaufschlag.

Kurseinheit "Investition und Finanzierung": Anfertigung einer Hausarbeit (Abgabetermin: 06.07.21) entsprechend der bekanntgegebenen Regularien des Dozenten.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeitbis 06.07.2021  tt.mm.jj
Einsendearbeit 2 * 75 Min.12.05.2021 und 07.07.2021  07.05.2021
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Strategisches Controlling: Textbücher zur Veranstaltung sind (jeweils Kapitel I. und II. sowie teilweise IV.): • Graumann, M: Controlling – Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen, 5. Aufl., Herne 2018 • Graumann, M: Fallstudien zum Controlling, 4. Aufl., Herne 2019.

Es wird nur nach der neuesten Auflage vorgegangen!

Weitere empfohlene Literatur: • Baum, H.-G.; Coenenberg, A.G.; Günther, T.: Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2014 • Bea, F.X.; Haas, J.: Strategisches Management, 10. Aufl., Stuttgart 2019 • Fischer, T.M.; Möller, K.; Schultze, W.: Controlling - Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2. Aufl., Stuttgart 2015 • Horvath, P.; Gleich, R.; Seiter, M.: Controlling, 14. Aufl., München 2019 • Horvath, P.; Gleich, R.; Voggenreiter, D.: Controlling umsetzen, 5. Aufl., Stuttgart 2012 • Horváth & Partners (Hrsg.): Balanced Scorecard umsetzen, 4. Aufl., Stuttgart 2007 • Joos, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden 2014 • Littkemann, J.; Derfuß, K.; Holtrup, M. (Hrsg.): Unternehmenscontrolling - Praxishandbuch für den Mittelstand, 2. Aufl., Herne 2018 • Reichmann, T.; Kißler, M.; Baumöl, U.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 9. Aufl., München 2017 • Weber, J; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 16. Aufl., Stuttgart 2020 • Welge, M.; Al-Laham, A.: Strategisches Management, 7. Aufl., Berlin 2017.

Investition und Finanzierung: • Bitz, M.; Ewert, J.; Terstege, U.: Investition. Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, Wiesbaden • Drees-Behrens, C.; Kirspel, M.; Schmidt, A.; Schwanke, H.: Finanzmathematik, Investition und Finanzierung: Aufgaben und Fälle, Wien • Gräfer, H.; Beike, R.; Scheld, G.: Finanzierung - Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Ka-pitalmarkttheorie, Berlin • Olfert, K.: Investition, Ludwigshafen • Zischg, K.: Praxishandbuch Investition, Wien, jeweils in der aktuellsten Auflage.

Internationale Rechnungslegung: • Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, Düsseldorf • Bohl/Riese/Schlüter: Beck´sches IFRS-Handbuch, München • Born: Rechnungslegung nach IAS, US-GAAP und HGB, Stuttgart • Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Landsberg • Ditges/Arendt: Internationale Rechnungslegung nach IFRS – Kompakt-Training, Leipzig • Lüdenbach/Hoffmann: IAS/IFRS, Freiburg • Pellens: Internationale Rechnungslegung, Stuttgart • Renneke: Internationale Bilanzanalyse, München • Wengel: IFRS kompakt, München/Wien,

jeweils in der aktuellsten Auflage.

Den Studierenden wird eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Fallstudien auf der Lernplattform MyStudy zugänglich gemacht.


letzte Änderung der Seite: April 02, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin