Modulübersicht S A 06-b Sportentwicklung
Nr. | Workload | Credits | Studiensemester | Häufigkeit des Angebots | Dauer |
S A 06-b | 180 Std. | 6 CP | 4. Semester | jedes Sommer- oder Wintersemester | 1 Semester |
Art des Moduls | Veranstaltungsform(en) | Kontaktzeit | Selbststudium | geplante Gruppengröße | Lehrsprache |
Wahlpflicht | Seminare, Übungen | 64 Std. | 116 Std. | ca. 15-20 Stud. | Deutsch |
Verwendung des Moduls
Master-Studiengang Sportmanagement (Vertiefungsmodul)
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierende vertiefen ihre Kenntnisse über Sportentwicklungsprozesse sowie deren sozialen, ökonomischen und kulturellen Grundlagen. Sie vollziehen Prozesse der Entwicklung und Ausdifferenzierung von Sportarten und Wettkampfsystemen nach, erklären diese retrospektiv mit Hilfe ökonomischer, soziologischer, psychologischer und politikwissenschaftlicher Erklärungsansätze. Die Studierende erkennen technologischen Entwicklungen bei der Sportausübung, den Sportartikeln und der Präsentation von Sport, können diese einordnen und erklären und erlangen Kompetenzen hinsichtlich der Steuerung von Sportentwicklungsprozessen in urbanen und ländlichen Räumen.
Kompetenzerwerb
Lernzielstufe | Kursbeitrag |
Sozial- und Kommunikationskompetenz | • Gruppenarbeit und -diskussionen • Präsentation von Ergebnissen • Argumentieren mit theoretischem Bezug • Texterschließung • Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien |
Wissenserwerb | • Kenntnisse der Einflussfaktoren von Sportentwicklungsprozessen sowie deren theoretische Erklärungen • Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und Theorien der Sportentwicklung und der Sportentwicklungsplanung |
Wissensvertiefung | • Prognosen der Sportentwicklung • Ableitung von Wirkungen auf Individuen, Organisationen und Gesellschaften • Steuerungslimitationen bei Sportentwicklungsprozessen • Methoden von Sportentwicklungsplanungen |
Instrumentale Kompetenz | • Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Verfahren auf die Steuerung von Sportentwicklungen • Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden zur Prognose von komplexen Entwicklungen • Sportentwicklungsplanungen aufsetzen und umsetzen |
Systemische Kompetenz | • Strukturierung komplexer Probleme • Ableitung von Heuristiken • Erstellung von Prognosen • Plausibilisierung von Prognosen • Rekonstruktion von Ursache-Wirkungs-Annahmen |
Vermittelte Schlüsselqualifikationen
Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Rezeption wissenschaftlicher Texte, Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, Prognosefähigkeit
Inhalte
Im Modul beschäftigen sich die Studierenden mit der Entwicklung und Ausdifferenzierung von Sportarten und Wettkampfsystemen, mit technologischen Entwicklungen bei der Sportausübung, den Sportartikeln und der Präsentation von Sport sowie mit der Steuerbarkeit der Sportentwicklung in urbanen und ländlichen Räumen.
Lehrformen
Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Arbeit mit wissenschaftlichen Texten, Modellbildung, empirische Modellprüfung.
Teilnahmevoraussetzungen
Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Sportmanagement“.
Inhaltliche: keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung in Form eine Präsentation.
Art | Datum der Leistungserbringung | Prüfungsanmeldung |
(bitte Zeitangabe ...Min) | | Ende 1. HS* | Ende 2. HS* | individuelles Datum |
Klausur: ... Min. | wird vom PA festgelegt* | | | |
Test: ...Min. | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Präsentation | tt.mm.jj | | x | tt.mm.jj |
Hausarbeit | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Hausarbeit mit Präsentation | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
Andere | tt.mm.jj | | | tt.mm.jj |
* Prüfungsamt Termine
Bewertung
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.
Literaturhinweise
- Balz, E. & Kuhlmann, D. (Hrsg.) (2009). Sportentwicklung. Grundlagen und Facetten. Aachen: Meyer & Meyer.
- Breuer, C. (2005). Steuerbarkeit von Sportregionen. Schorndorf: Hofmann.
- Breuer, C. (2017). Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sport-vereine in Deutschland. Hellenthal: Strauß.
- Breuer, C. (2015). Sportentwicklungsbericht 2013/2014. Köln: Sportverlag Strauß.
- Digel, H. (2013). Sportentwicklung in der Moderne. Schorndorf: Hofmann.
- Hübner, H. (1999). Kommunale Sportentwicklung und Sportförderung in Deutschland. In D.H. Jütting (Hrsg.), Sportvereine in Europa zwischen Staat und Markt (S. 174 bis 187). Münster: Waxmann.
- Maguire, J. (2004). Globalisation and the Making of Modern Sport. Sportwissenschaft, (1), 7 bis 20
- Rittner, V. (2003). Der Einfluss gesellschaftlicher Trends auf den Sport. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Sport gestaltet Zukunft (S. 48 bis 54). Frankfurt/Main: Eigenverlag.
- Rütten, A., Nagel, S. & Kähler, R. (Hrsg.) (2014). Handbuch Sportentwicklungsplanung. Schorndorf: Hofmann.
- Thieme, L. (2014). Elemente einer Sportentwicklungsplanung als Politikberatung: Zwei Fallbeispiele und deren methodologische Struktur. In H. Wäsche & T. Schmidt-Weichmann (Hrsg.), Stadt, Land, Sport: Urbane und touristische Sporträume (S. 45-55). Hamburg: Czwalina.