Modulübersicht L A 01 "E-Business Management"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
L A 01360 Std.12 CP2. (bei Start im WS)Jedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Michael SommerDipl.-Bw. (FH) Nicole Dedenbach
 Dr. Oliver Seidel
 Prof. Dr. Michael Sommer

Lehrveranstaltungen die in diesem Semester NICHT angeboten werden finden Sie hier HIER

LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Wahl von 4 Kurseinheiten aus dem Gesamtkatalog 
Applikationen im E-Business - Übersicht, Auswahl und Einsatz32 Std.58 Std.-- Stud.deutsch
Fortgeschrittene technische Verfahren für moderne E-Business Anwendungen32 Std.58 Std.-- Stud.deutsch
Internet der Dinge32 Std.58 Std.-- Stud.deutsch
Strategische Aspekte des E-Business32 Std.58 Std.-- Stud.deutsch
Gesamt128 Std.232 Std.--

Für Informationen klicken Sie auf eine der Kurseinheiten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Im Rahmen des Moduls "E-Business" werden aus technischer und ökonomischer Perspektive grundsätzliche und aktuelle Fragestellungen des elektronisch gestützten Geschäftsverkehrs behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der eingesetzten Technologien und Prozesse sowie der Analyse der Veränderung von Prozessen, Unternehmen und Marktstrukturen durch Electronic Commerce.

Die Studierenden sollen Nutzenpotenziale des E-Business theoretisch fundieren, Hürden des Electronic Commerce und Umsetzungsprobleme verstehen und nachvollziehen sowie Internet-Technologien, Absatz und Einkaufsprozesse verändern können. Weiterhin sollen sie Auswirkungen des E-Business auf Kundenbeziehungen, Unternehmens- und Marktstrukturen beispielhaft beschreiben und erklären können. Die Studierenden lernen darüber hinaus Faktoren zu benennen, die den Erfolg elektronischer Geschäftssysteme bestimmen. Dabei werden die Fachkenntnisse in Electronic Commerce mit betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Fragestellungen systematisch verknüpft. Aktuelle Schlagwörter, Konzepte und Entwicklungen sind bekannt und können beurteilt werden. Unternehmensstrategische Optionen im Electronic Commerce können strukturiert werden.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden sollen nach der Absolvierung des Moduls

  • Nutzenpotenziale des E-Business theoretisch fundieren können
  • Hürden des Electronic Commerce und Umsetzungsprobleme verstehen
  • nachvollziehen können, wie Internet-Technologien Absatz und Einkaufsprozesse verändern
  • Auswirkungen des E-Business auf Kundenbeziehungen, Unternehmens- und Marktstrukturen beispielhaft beschreiben und erklären können
  • Faktoren benennen können, die den Erfolg elektronischer Geschäftssysteme bestimmen
  • über betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Fragestellungen von Electronic Commerce informiert sein
  • aktuelle Schlagwörter, Konzepte und Entwicklungen kennen gelernt haben und beurteilen können
  • unternehmensstrategische Optionen im Electronic Commerce strukturieren können.

Inhalte

Ergeben sich aus den Beschreibungen der jeweiligen Kurseinheiten.

Lehrformen

Der differenzierte Einsatz des Spektrums unterschiedlicher Lehrformen ergibt sich aus den Beschreibungen der jeweiligen Kurseinheiten.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang.

Inhaltliche: Ergeben sich aus den Beschreibungen der jeweiligen Kurseinheiten.

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Die Prüfungsleistung zu dem Gesamtmodul ist für jede gewählte Kurseinheit separat zu bestehen (Kurseinheitenprüfung). Die Prüfungsleistung ist erbracht und ECTS-Punkte werden zuerkannt, wenn Prüfungsleistungen zu vier verschiedenen Kurseinheiten bestanden worden sind.

Das Modul geht mit 12 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Ergeben sich aus den Beschreibungen der jeweiligen Kurseinheiten.


letzte Änderung der Seite: August 28, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin