Modulübersicht L A 02 "Prozessmanagement in der Logistik"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
L A 02360 Std.12 CP3. (bei Start im WS)Jedes Wintersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Uwe HansenProf. Dr. Uwe Hansen
 Prof. Dr. Christian Paegert
 Sabine Rauh
 Simon Braun

Lehrveranstaltungen die in diesem Semester NICHT angeboten werden findest du HIER

LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Wahl von 4 Kurseinheiten aus dem Gesamtkatalog 
Grundlagen des Prozessmanagements32 Std.58 Std.Keine Beschränkungdeutsch
Projektarbeit Prozessmanagement20 Std.70 Std.5 Stud.deutsch
Produktionslogistik32 Std.58 Std.Keine Beschränkungdeutsch
Dienstleistungslogistik32 Std.58 Std.5 Stud.deutsch
Gesamt116 Std.244 Std.--

Für Informationen klicken Sie auf eine der Kurseinheiten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Ziel des Moduls ist es, die Gestaltungsspielräume betriebswirtschaftlichen Handelns zu erkennen und einzuschätzen. Die Studierenden erlernen an praktischen Beispielen den Umgang mit wichtigen Methoden und Werkzeugen des Prozessmanagements.

Logistik ist eine globale und damit internationale Aufgabe. Im Rahmen dieses Moduls sollen neben dem fachlichen Wissen über internationales Projektmanagement auch interkulturelle Aspekte mit verdeutlicht und geübt werden.

Des Weiteren wird die Internationalität des Logistikgeschäftes erörtert und daraus Konsequenzen für die eigenen Prozesse gezogen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem (Prozess-) Managementaspekt.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden

  • Sachkompetenz im Prozessmanagement in der Logistik haben,
  • Methodenkompetenz haben,
  • analytisch und systematisch denken,
  • Teamfähigkeit besitzen,
  • Selbstmanagement ausüben können,
  • wirtschaftlich denken und handeln,
  • die betriebliche Relevanz operativer und strategischer Entscheidungen abschätzen können,
  • interkulturelle Kompetenz aufweisen,
  • kollaborative Konzeptentwicklung im internationalen Kontext vornehmen können.

Inhalte

Ergeben sich aus den Beschreibungen der jeweiligen Kurseinheiten.

Lehrformen

Der differenzierte Einsatz des Spektrums unterschiedlicher Lehrformen ergibt sich aus den Beschreibungen der jeweiligen Kurseinheiten.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang.

Inhaltliche: Empfehlungen: Für die internationale Arbeit wird ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz erwartet (aber nicht sprachliche Korrektheit!), deshalb ist es empfehlenswert vor dem Planspiel gelernte kommunikative „Skills“ wie „Telephoning, Chairing a Meeting, Negotiations, etc.“ zu wiederholen.

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Die Prüfungsleistung zu dem Gesamtmodul ist für jede gewählte Kurseinheit separat zu bestehen (Kurseinheitenprüfung). Die Prüfungsleistung ist erbracht und ECTS-Punkte werden zuerkannt, wenn Prüfungsleistungen zu vier verschiedenen Kurseinheiten bestanden worden sind.

Das Modul geht mit 12 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Ergeben sich aus den Beschreibungen der jeweiligen Kurseinheiten.


letzte Änderung der Seite: August 28, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin